Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OdysseeOdyssee – Wikipedia

    In vielen Sprachen ist der Begriff „Odysseezum Synonym für eine lange Irrfahrt geworden. Inhaltsverzeichnis. 1 Der Inhalt der Odyssee. 1.1 Die 24 Gesänge. 1.2 Die Irrfahrten des Odysseus. 1.2.1 Kikonen, Lotophagen und Kyklopen. 1.2.2 Aiolos, Laistrygonen, Kirke. 1.2.3 Sirenen, Skylla und Charybdis. 1.2.4 Helios, Kalypso und die Phaiaken.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Odys|see. Bedeutung. ⓘ. lange Irrfahrt; lange, mit vielen Schwierigkeiten verbundene, abenteuerliche Reise. Beispiel. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ bis ich diesen Ausweis endlich hatte, das war die reinste Odyssee. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Odyssee. ⓘ. Reise.

  3. Eine Odyssee ist eine lange Irrfahrt, also eine abenteuerliche Reise, welche mit vielen Hindernissen verbunden ist. Der Ausdruck Odyssee stammt vom altgriechischen Epos des Homer, in dem Odysseus heimkehrt.

  4. Bedeutung. scherzhaft lange Irrfahrt. Beispiele: eine abenteuerliche Odyssee hinter sich haben. meine Odyssee war damit zu Ende. von seiner Odyssee durch die Geschäfte erzählen. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie.

  5. 30. März 2021 · Die Odyssee ist ein Heldenepos von Homer, der die Heimkehr des Königs Odysseus nach dem Trojanischen Krieg schildert. Der Begriff Odyssee wird im modernen Sprachgebrauch für eine lange und schicksalshafte Reise verwendet.

  6. 15. März 2017 · Erfahren Sie mehr über Homers Epos, das die Heimreise des griechischen Helden Odysseus nach dem Trojanischen Krieg beschreibt. Lesen Sie über die Hintergründe, die Handlung, die Bedeutung und die Einflüsse der Odyssee auf die Weltliteratur.

  7. In vielen Sprachen ist der Begriff „Odyssee“ zu einem Synonym für lange Irrfahrten geworden. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 1.1 Die 24 Gesänge. 1.2 Die Irrfahrten des Odysseus. 1.2.1 Kikonen, Lotophagen und Kyklopen. 1.2.2 Aiolos, Laistrygonen, Kirke und Hades. 1.2.3 Seeungeheuer, Helios' Rinder, Kalypso. 1.3 Entstehung des Großepos.