Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OdysseeOdyssee – Wikipedia

    Die Odyssee (altgriechisch ἡ Ὀδύσσεια hē Odýsseia), neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur. In Schriftform wurde das Werk erstmals wahrscheinlich um die Wende vom 8. zum 7. Jahrhundert v. Chr ...

  2. Bedeutung ⓘ lange Irrfahrt; lange, mit vielen Schwierigkeiten verbundene, abenteuerliche Reise. Beispiel 〈in übertragener Bedeutung:〉 bis ich diesen Ausweis endlich hatte, das war die reinste Odyssee

  3. Eine Odyssee ist eine lange Irrfahrt, also eine abenteuerliche Reise, welche mit vielen Hindernissen verbunden ist. Der Ausdruck Odyssee stammt vom altgriechischen Epos von Homer, in dem Odysseus heimkehrt.

  4. Odyssee f. ist als Titel des homerischen Epos, das die Irrfahrten und die Heimkehr des griechischen Sagenhelden Odysseus beschreibt, und in der übertragenen Bedeutung ‘lange, abenteuerliche Irrfahrt’ Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. frz. odyssée, das über lat. Odyssēa auf griech.

  5. Was bedeutet Odyssee? Odyssee (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bei Odyssee handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. 1) die Irrfahrt des Odysseus [Gebrauch: kein Plural] 2) generell jede Irrfahrt [Gebrauch: übertragen] Artikel/Genus.

    • (4)
  6. de.wiktionary.org › wiki › OdysseeOdyssee – Wiktionary

    Hörbeispiele: Odyssee , Odyssee Reime:-eː. Bedeutungen: [1] kein Plural: die Irrfahrt des Odysseus [2] übertragen: generell jede Irrfahrt. Herkunft: im 19.

  7. 15. März 2017 · Die Odyssee ist eine nicht nur wegen ihrer schrecklichen Monster, tosenden Actionszenen und der Fülle an Informationen über die Geographie und Legenden des Mittelmeerraumes eine derartig zeitlose Geschichte, sondern auch, weil sie die mitreißende Handlung eines würdigen Helden beinhaltet, der verzweifelt versucht, in seine Heimat, zu seiner Fami...