Yahoo Suche Web Suche

  1. Auch für Kleinunternehmer geeignet. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg! Erstellen und versenden Sie Rechnungen und mehr einfach per App oder im Browser.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lexikon Online ᐅoffene Rechnung: Durch eine dem Kontokorrentvertrag ähnliche Abrede begründetes Verhältnis, wonach die Forderungen eines Vertragsteils (z.B. des Einzelhändlers gegen seinen Kunden) in Rechnung gestellt und nach bestimmten Rechnungsperioden (z.B. monatlich) zusammengerechnet und bezahlt werden sollen.

  2. 24. Feb. 2024 · Die Hauptsache ist, dass das Zahlungsziel eindeutig aus Ihrer Rechnung hervorgeht. In diesem ersten Mahnschreiben wird eine neue Zahlungsfrist für offene Rechnungen von meist 14 Tagen festgesetzt, in der Ihr Kunde oder Ihre Kundin ausstehende Zahlungen begleichen muss.

    • Online-Redakteurin
  3. Eine Rechnung ist eine offizielle Zahlungsaufforderung im Austausch gegen deine Dienstleistungen. Offene, auch ausstehende Rechnungen genannt, sind Rechnungen, die an Kunden geschickt, aber noch nicht beglichen wurden. Warum sind sie wichtig?

  4. Eine offene Rechnung ist eine, nicht innerhalb einer vertraglichen oder gesetzlichen Frist, beglichene Forderung gegenüber einem B2B- oder B2C-Kunden. Dabei legt der Gesetzgeber eine 30-Tage-Regelung fest, wenn in einer Rechnung kein Zahlungsziel angegeben wird.

    • Offene Rechnung: Anschreiben für Stammkunden
    • Offene Rechnung: Dein Recht auf Schnelle Bezahlung
    • Überfällige Rechnungen? Invoiz schlägt Alarm!
    • Mahnautomatik: Invoiz, übernehmen Sie!
    • Invoizpay-Turbo: Offene Rechnungen Waren Gestern
    • Noch Fragen?

    Du übernimmst für bestimmte Kunden regelmäßig kleinere Aufträge? Dann lohnt es sich nicht, über jeden Vorgang eine eigene Rechnung zu schreiben. Dafür ist der bürokratische Aufwand einfach zu hoch. Stattdessen vereinbarst du mit deinem Kunden, für bestimmte Zeiträume Sammel-Rechnungen zu schreiben. Zum Beispiel einmal im Monat oder am Ende jedes Qu...

    Der Auftrag ist erledigt? Dann schreibst du mit invoiz im Handumdrehen deine Rechnung. Erfolgreich abgeschlossene und abgerechnete Projekte sind prima. Noch besser als offene Rechnungen ist natürlich die zeitnahe Bezahlung. Wichtig: Fällig sind Geldforderungen grundsätzlich sofort. Bevor du jedoch rechtliche Schritte gegen säumige Zahler einleiten ...

    Praktischstellt dir die Rechnungs-App eine Menge Werkzeuge für ein erfolgreiches Forderungs-Management zur Verfügung: 1. Unter „Einstellungen >Zahlungsbedingungen“legst du deine Zahlungskonditionen fest. Dazu zählen auch Schnellzahler-Rabatte. Solche „Skonto“-Angebote erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Rechnungen pünktlich bezahlt werden: Wenn es...

    Du hast viel Laufkundschaft? Und schreibst oft Rechnungen über kleine Beträge? Dann kannst du deinen Mahnaufwand noch weiter minimieren. Das Zauberwort lautet automatische Mahnung: Angenommen, du schreibst eine Rechnung mit dem Zahlungsziel „Zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung“. 1. Dann erscheint unterhalb der Zahlungsbedingunge...

    invoiz bietet dir aber auch noch ganz andere Möglichkeiten, die Zahl offener Rechnungen klein zu halten. Mit invoizPay senkst du die technischen Bezahlhürden auf ein Minimum. Kunden können deine Rechnungen ganz bequem per Mausklick bezahlen. Der Clou dabei: Selbst Papierrechnungen lassen sich mit invoizPAY blitzschnell begleichen. Dabei kannst du d...

    Was bei Mahnungen und Rechnungen sonst noch wichtig ist, erfährst du im invoiz-Blog: 1. Mustergültig mahnen: Von Forderungen, Fälligkeit & Verzug„. 2. Mahnung schreiben: So einfach geht’s! 3. invoizPAY: So funktioniert die Blitz-Bezahlung„. 4. Pflichtangaben: Die 10 Rechnungs-Gebote, 5. Deine erste Rechnung: Von 0 auf 100 in 60 Sekunden, 6. Alle Ne...

  5. 27. Okt. 2021 · Privatpatienten sind lukrativ, allerdings nur, wenn sie ihre Rechnungen auch wirklich begleichen. Was Praxisinhaber machen können, wenn die Rechnung noch offen und der ehemalige Patient angeblich unbekannt verzogen ist.

  6. 11. Apr. 2019 · Als Außenstände bezeichnet das Rechnungswesen die Summe aus allen Forderungen, die in einem Unternehmen aufgrund von offenen Einzelrechnungen für Lieferungen und Leistungen vorliegen. Die Buchführung fasst Außenstände im Kunden- oder Debitorenkonto zusammen. Wenn Außenstände sehr hoch auflaufen, dann kann es ernsthaften Liquiditätsproblemen kommen.