Yahoo Suche Web Suche

  1. Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Paradoxon (gr. parádoxos = unerwartet, entgegen der gewöhnlichen Meinung) als rhetorisches Mittel bezeichnet einen vermeintlichen Widerspruch, der sich bei näherer Betrachtung jedoch auflöst. Oft tritt es in Form von überspitzten oder absurden Formulierungen auf. Paradoxon – Beispiele. zur Stelle im Video springen. (00:52)

  2. Das Adjektiv paradox bedeutet „widersprüchlich“ oder „äußerst merkwürdig“. Es beschreibt also Dinge und Sachverhalte, auf die man sich keinen Reim machen kann, da sie entweder zu widersinnig oder zu abwegig sind.

  3. 11. Aug. 2022 · Beginnen wir mit einer einfachen Definition eines Paradox. Ein Paradox ist eine sich selbst widersprechende Aussage, Idee oder ein Szenario. Mit anderen Worten, die Fakten des Paradoxons sollten ausreichen, um die interne Logik desselben Paradoxons aufzuheben.

  4. Das Paradoxon und was es bedeutet: Ursprung von Widerspruch und Verwirrung. Etwas kann gemeinhin als paradox bezeichnet werden, wenn die bloße Existenz bzw. das Eintreten eines Sachverhalts einen Widerspruch erzeugt, der letztendlich nicht zur Zufriedenheit gelöst werden kann.

    • Unterschiede: Paradoxon, Antithese und Oxymoron
    • Formen Des Paradoxons
    • Wirkung und Funktion Des Paradoxons

    Schülern fällt es im Zuge einer Gedichtanalyseoftmals schwer, den eindeutigen Unterschied zwischen Paradoxon, Antithese und Oxymoron eindeutig zu benennen. Das liegt darin begründet, dass alle Stilfiguren ineinander übergehen und außerdem darin, dass die Unterschiede sehr fein sind.

    In der Literatur meint die Stilfigur den Scheinwiderspruch. Allerdings gibt es Paradoxa ebenfall in der Philosophie, der Religion und in anderen Wissenschaften. Nachfolgend eine Übersicht der Arten, die jedoch mit der Stilfigur allenfalls aufgrund des Widerspruchs verwandt sind.

    Prinzipiell ist es sehr schwierig, einem Stilmittel eine eindeutige sowie gültige Wirkung zuzuschreiben. Jedoch haben Stilfiguren einen Effekt auf den Empfänger (Leser, Zuhörer), der irgendwas bei diesem auslöst. Dieser Effekt lässt sich beschreiben. Es muss aber geprüft werden, ob er wirklich zutrifft.

  5. Das Paradoxon ist ein beliebtes rhetorisches Mittel, findet aber auch in anderen Bereichen wie der Philosophie und Psychologie Anwendung. Was ein Paradoxon ist und wie du es erkennst, erfährst du im Folgenden. Zudem haben wir anschauliche Beispiele für das Stilmittel. Inhalt.

  6. Paradoxon (Video) Hier wird dir erklärt, was ein Paradoxon ist. Erfahre, wie scheinbar widersprüchliche Aussagen dennoch wahr sein können. Wir zeigen dir Beispiele aus verschiedenen Bereichen und erklären, warum Paradoxien oft zu Verwirrung führen.