Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für benito perez galdos. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benito Pérez Galdós (* 10. Mai 1843 in Las Palmas de Gran Canaria; † 4. Januar 1920 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller, einer der bedeutendsten spanischsprachigen Vertreter des realistischen Romans. Schon wegen seiner enormen literarischen Produktion wird er oft mit Balzac und Dickens verglichen.

  2. Benito Pérez Galdós (Las Palmas de Gran Canaria, 10 de mayo de 1843-Madrid, 4 de enero de 1920) [1] fue un novelista, dramaturgo, cronista y político español. [2]

  3. Benito Pérez Galdós (10 May 1843 – 4 January 1920) was a Spanish realist novelist. He was a leading literary figure in 19th-century Spain, and some scholars consider him second only to Miguel de Cervantes in stature as a Spanish novelist.

  4. 10. Mai 2018 · Schriftsteller Benito Pérez Galdós geboren. Benito Pérez Galdós bummelte lieber durch Straßen und Cafés als im Hörsaal zu sitzen. Dennoch gilt der Schriftsteller aus Gran Canaria als einer...

  5. 9. Mai 2024 · Benito Pérez Galdós (born May 10, 1843, Las Palmas, Canary Islands, Spain—died January 4, 1920, Madrid) was a writer who was regarded as the greatest Spanish novelist since Miguel de Cervantes. His enormous output of short novels chronicling the history and society of 19th-century Spain earned him comparison with Honoré de ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 5. Juni 1998 · Benito Pérez Galdós: Dona Perfecta. Wäre Spanien nicht nach seinem Goldenen Zeitalter in "dark ages" zurückgesunken und von Europa nahezu abgekoppelt gewesen, dann müßte Benito Pérez ...

  7. Conoce la obra y la vida del mayor novelista español del siglo XIX, restaurador de la tradición novelística y maestro del Realismo. Accede a su bibliografía, crítica, imágenes, audios y vídeos en esta página dedicada a Benito Pérez Galdós.