Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reisezugwagen sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen. Der häufig synonym verwendete Begriff Personenwagen stellt im Sinne der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung nur eine Teilmenge der Reisezugwagen dar.

  2. Die Gattungszeichen dienten den deutschen Eisenbahngesellschaften zur Identifizierung der Eigenschaften ihrer Güter- und Reisezugwagen. Diese Buchstaben kennzeichnen die wichtigsten technischen Merkmale jedes Wagens. Bei beiden deutschen Bahnverwaltungen wurde dieses System bis spätestens 1. Januar 1968 durch die UIC-Kennzeichnung ...

    • Gepäckwagen
    • seit 1966
    • 1928 bis 1938
    • 1928 bis 1956 [6]
  3. Reisezugwagen dienen der Beförderung von Personen. Sie werden im Betriebseinsatz von Lokomotiven gezogen, teilweise auch geschoben. Eisenbahn-Bundesamt. Schnellnavigation Wagendaten. 100 bis 199. 200 bis 299. 400 bis 499. 500 bis 599. 600 bis 699. 700 bis 799. 800 bis 899. 900 bis 999. Sonstige. Zuletzt hinzugefügt. « Mrz. Startseite.

  4. Wagendaten. Bitte wählen Sie einen Bauartnummern-Bereich aus. 100 bis 199. 200 bis 299. 300 bis 399 (noch ohne Inhalt) 400 bis 499. 500 bis 599. 600 bis 699. 700 bis 799.

  5. Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb. Man unterscheidet zwischen Güterwagen, die zum Transport von Wirtschaftsgütern verwendet werden, und Reisezugwagen, deren Aufgabe es ist, Personen zu befördern. In Deutschland gehören Reisezugwagen und Güterwagen zu den ...

  6. Geschichte der Personenzugwagen - Teil 2 - dreiachsige und vierachsige Personenzugwagen. Die Personenzugwagen der Preußischen Länderbahn waren bis in die Mitte des 20 Jahrhunderts (bis nach dem zweiten Weltkrieg) auf den deutschen Eisenbahnnetz zu finden (Epoche I bis IV).

  7. Jeder Reisezugwagen besitzt Gattungszeichen, mit denen die Eigenschaften des Fahrzeugs angegeben werden. Die groß geschriebenen Hauptgattungszeichen sind international einheitlich, die kleingeschriebenen Nebengattungszeichen variieren von Land zu Land. Hier geht es jedoch ausschließlich um die Deutschen Gattungszeichen. Dazu als Beispiel: Bpmbdz.