Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Hochschullehrgang "Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen" ist eine Möglichkeit, die geforderten 6 ECTS zu erwerben. Der Lehrgang ist als Rahmenlehrgang konzipiert, der drei Wahlpflichtfach-Lehrveranstaltungen à 2 ECTS-Anrechnungspunkte umfasst. Diese LVen können frei aus einem umfassenden Pool von LV-Angeboten kombiniert werden.

  2. Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger/innen Version 1.3 – März 2019; GB Seite 6 von 12 312 Digitale Medien im Geographieunterricht der Sekundarstufe (SEK) SE 313 Algorithmen, die wir täglich benutzen - Verschlüsselung und Co. (SEK) SE 314 Kooperatives und kollaboratives Arbeiten mit Office 365 (SEK) SE

  3. DigiKomp. Digitale Kompetenzen von PädagogInnen. Weißbuch zum Kompetenzaufbau von Pädagoginnen und Pädagogen für den Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Entstanden im Rahmen der E-Learning-Strategiegruppe der Pädagogischen Hochschulen Österreichs (ELPH). digkomp_weissbuch_elph_3-1.pdf. Hrsg. Gerhard Brandhofer, PH NÖ.

  4. Digital Lehren und Lernen im Fachbereich: die fachspezifische Nutzung von digitalen Medien, Software und digitalem Content; Förderung der digitalen Kompetenzen von Lernenden: informatische Bildung, Programmieren und Robotik; Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden: Medienpädagogik

    • Mit Wie Vielen Tagen/Blöcken Pro Lehrveranstaltung (LV) Muss Ich rechnen?
    • Ich Bin bereits Im 3. Dienstjahr – Muss Ich Auch Die 6 Ects Erbringen?
    • Wie Kann Ich Mich Zum Hochschullehrgang anmelden?
    • Gibt Es Fristen zu beachten?
    • Ich Habe Mich Über Das Hlg-Bewerbungstool angemeldet. Was passiert nun?
    • Wann Kann Ich Mich zu Den Lehrveranstaltungen anmelden?
    • Wo Finde Ich Das Lehrveranstaltungsangebot bzw. Die Abhaltungstermine?
    • Ich Habe Mich zu einer Lv angemeldet. Warum Bin Ich Noch auf Der Warteliste?
    • Was ist Das Ziel Des Hochschullehrgangs?
    • Wie läuft Die Weiterbildungsmaßnahme Digi.Folio Konkret Ab?

    Eine Lehrveranstaltung besteht in der Regel aus 3 Präsenzzeiten (meist ein Samstag mit 8 Unterrichtseinheiten und zwei Nachmittage wochentags mit je 4 UE) und virtuellen Lerneinheiten.

    Die Entscheidung, wer den Hochschullehrgang „Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen“ absolvieren muss, liegt allein beim Dienstgeber! Von Seiten der PH NÖ können alle Kolleginnen und Kollegen im Dienst – auch mit höherem Dienstalter und unabhängig vom Status "Berufseinsteiger*in" – am Lehrgang teilnehmen!

    Eine genaue Anleitung dazu finden Sie auf der Homepage im Bereich „Weiterbildung“ bzw. unter folgendem Link.

    Ja! Sie müssen sich selbstständig zum HLG und folglich zu den LVen innerhalb bestimmter Zeiträume anmelden. HLG-Inskription: 1. Anmeldung zum HLG (LVen ab dem folgenden Wintersemester möglich): 1.-30.4. 2. Anmeldung zum HLG (LVen ab dem folgenden Sommersemester möglich): 15.12.-15.1.

    Nach dem 3-wöchigen Befassungszeitraum (15 Werktage) erhalten Sie eine Mail der Studienabteilung mit wichtigen Informationen und einem PIN für Studierende der Aus- u. Weiterbildung, der umgehend einzulösen ist. Sobald Sie den PIN eingelöst haben, wird Ihnen automatisch eine eigene E-Mail-Adresse für Studierende zugewiesen; die Kommunikation mit Ihn...

    Für LVen im Wintersemester: 12.9. - 17.9.(LV-Start ab 1.10.)
    Für LVen im Sommersemester: 10.2. – 14.2.(LV-Start ab 1.3.)

    Sie loggen sich in PH Online https://www.ph-online.ac.at/ph-noe ein, wählen das Profil "Studierende/r der Ausbildung" aus, wählen das "Studienangebot" oder "Mein Studium" aus, in weiterer Folge den Hochschullehrgang "Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen" mit der Nr. "710 816". Mit Klick auf den Titel der LV finden Sie u.a. die LV-Inhalte...

    Beachten Sie bitte, dass ALLE Anmeldungen während der laufenden Anmeldefrist auf Warteliste erfolgen. Die Fixplätze werden erst nach Ablauf der dreiwöchigen Befassungsfrist (15 Werktage) nach dem Anmeldeende vergeben. Beachtet man die Anmeldeposition und die jeweilige Gruppengrößeim Vorfeld, kann man Rückschlüsse ziehen, ob man einen Fixplatz nach ...

    Die Teilnehmer*innen sollen nach Absolvierung des HLGs die Fähigkeit besitzen, digitale Medien zielgerichtet im Unterricht einsetzen zu können und die Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien zu erhöhen.

    Schritt: Überprüfung des eigenen Kompetenzstands mit Hilfe eines digitalen Kompetenzchecks (digi.checkP)
    Schritt: Erwerb von 6 ECTS im Zuge einer Weiterbildung im Bereich Medienpädagogik
    Schritt: Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem begleitenden digitalen Praxisportfolio
    Schritt: Nachweis der erworbenen Kompetenzen (Vorlage bei der Schulleitung)
  5. #1 einen digitalen Kompetenzcheck (digi.checkP), #2 eine 50-UE-umfassende individuell-maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahme, #3 die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem digitalen Praxisportfolio, und. #4 den Nachweis der erworbenen Kompetenzen. Näheres dazu unter: https://www.digifolio.at/

  6. Hochschullehrgänge Übersicht. Hochschullehrgänge ab 30 ECTS-AP sind ÖH-beitragspflichtig. Digitale Grundbildung. Achtung/Hinweis: Bei Überschreitung der Höchststudiendauer (siehe Curriculum) erlischt die Zulassung! Webauftritt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.