Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PlatoonPlatoon – Wikipedia

    Platoon ist in anglophonen Streitkräften die Bezeichnung für einen militärischen Zug, eine aus ca. 40 Soldaten bestehende Teileinheit. Mehrere Platoons bilden eine Kompanie ( company ). Teileinheitsführer ( Zugführer) ist in der Regel ein Offizier oder dienstälterer Feldwebeldienstgrad.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PlatonPlaton – Wikipedia

    Platon ( altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428 / 427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348 / 347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph . Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte.

  3. Der Name Platon bedeutet soviel wiebreit gebaut”. Das war eine Anspielung darauf, dass Platon, der in seiner Freizeit ein Ringkämpfer war, wohl ziemliche Muskeln hatte. Platon gilt als der Urvater des sogenannten Idealismus. Dieser bedeutet grob gesagt, dass der Geist des Menschen die Welt beeinflusst.

  4. Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet man eine Freundschaft für gewöhnlich als „platonisch“, wenn die befreundeten Personen kein sexuelles Interesse aneinander haben. Der Ausdruck wird auch für eine potenziell erotische Beziehung verwendet, bei der man freiwillig auf die sexuelle Befriedigung verzichtet oder umständehalber auf sie verzichten muss.

  5. Platonismus. Bezeichnung für die von Platon ausgehende philosophische Tradition. Die Fortführung seiner Lehre erfolgte zunächst in der von ihm selbst um 385 v.Chr. gegründeten Akademie, die bis 529 n. Chr. bestand.

  6. Platons Hauptanliegen war es, eine reine Wahrheit zu finden, die über die Erscheinungen hinausgeht. Auch heute inspiriert er damit noch Philosophen wie Alain Badiou. Sie wollen mehr über Platon erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Sonderausgabe. Zitate.

  7. 25. Okt. 2017 · Platon beschreibt dann dieLösung und Heilung von ihren Banden und ihrem Unverstande“: Die Menschen werden „entfesselt“ und „gezwungen“, sich umzuwenden und die wahren Dinge zu sehen, von denen sie zuvor nur Schattenbilder wahrnahmen. Den Effekt dieser Umkehr von der bloßen Meinung zum Wissen beschreibt Platon als äußerst schmerzhaft.