Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Feb. 2017 · Punk-Buch: Heute ein Punk. 23 Bilder. Foto: Tim Hackemack. Szene-Fotos Was aus frühen deutschen Punks wurde. Punk begann als Jugendkultur. Fotograf Tim Hackemack hat 77 gealterte...

  2. de.wikipedia.org › wiki › PunkPunk – Wikipedia

    1 Herkunft des Begriffs. 2 Geschichte. 2.1 Ursprünge und Vorläufer. 2.2 Die Bewegung in Großbritannien. 2.3 Die frühen 1980er Jahre. 2.4 New Wave / Post-Punk. 2.5 Der Punk wird zum „Modezitat“ 2.6 Das kulturelle Vermächtnis: Punk in der Gegenwart. 3 Punk in Deutschland. 4 Szenetypische Erscheinung. 4.1 Frisuren. 4.2 Körperschmuck. 4.3 Kleidung.

  3. Geschichte der Punk Musik: Entstehung einer Bewegung. Die Punk Rock Musik ist ein Genre der Rockmusik und ist ein weiteres Musikgenre aus unserem Leben. Punk entstand Mitte der 70er Jahre. Standardgemäß setzt sich eine Punk-Band, wie eine Rock-Gruppe, aus ein bis zwei Gitarristen, einem Bassisten, einem Schlagzeuger und einem Sänger zusammen.

  4. 21. Feb. 2014 · VON MAXIMILIAN REICHLIN | 21.02.2014 15:34. Punk's not dead – Die aufregende Geschichte des Punk-Rock. Sie sind heute beinahe zur Alltagserscheinung geworden: Punks. Das sind Typen mit grün gefärbten Haaren, zerschlissenen Jeans, Anarchie-Buttons an der Lederjacke.

  5. Punk in Deutschland war von Anfang an durch die Medien geprägt. Eher Mode als soziale Bewegung. Natürlich ging es auch um Musik, doch im Mittelpunkt des Interesses stand die Möglichkeit der… Klaus Farin. 03.03.2010 / 3 Minuten zu lesen. Protest und Provokation.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 1 Geschichte. 1.1 Die Anfänge (1976–1981) 1.2 Hardcore und Funpunk (1981–1989) 1.3 Situation nach der deutschen Wiedervereinigung (1990heute) 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Geschichte. Szene- und Künstlerkneipe Ratinger Hof in Düsseldorf, 1978, Entstehungsort des Punk in Westdeutschland.

  7. Liste. Die Entwicklung des Punk. Wer als Punk bezeichnet wurde, galt als ‘das Allerletzte’. Mit diesem Wort wurden unter anderem Prostituierte, Obdachlose und Kleinkriminelle beschimpft. Die Jugend machte sich dies zum Lebensmotto – als Gegensatz zu der, zu dieser Zeit überall zu findenden, Hippiebewegung.