Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wendung quod erat demonstrandum (lat. für „was zu beweisen war“) bindet das Ergebnis einer logischen oder mathematischen Beweisführung an den vorangestellten Zweck zurück und schließt damit die Beweisführung ab. Sie wird häufig abgekürzt als q. e. d. Besonders im Englischen ist die Großschreibung Q. E. D. oder QED in ...

  2. Quod esset demonstrandum „Was zu beweisen wäre“ Quod est in mundo, sit in actis. „Alles, was in der Welt (über das Verbrechen) vorhanden ist, das soll auch in den Akten vorhanden sein.“ Der zugrundeliegende juristische Grundsatz lautet eigentlich „Quod non est in actis, non est in mundo.

  3. Quod erat demonstrandum ist eine lateinische Phrase, die „was zu beweisen war“ bedeutet. Sie wird oft in der Mathematik oder anderen Naturwissenschaften verwendet, um eine logische Argumentation abzuschließen. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, die Kurzform und die Verwendungsbeispiele von quod erat demonstrandum.

  4. quod erat demonstrandum ist ein lateinischer Mehrwortausdruck, der in der Mathematik und Logik verwendet wird, um eine Beweissequenz zu beenden. Er bedeutet \"was zu beweisen war\" und wird oft mit Q.E.D. abgekürzt.

  5. Erfahren Sie die Bedeutung, Herkunft und Übersetzungen der lateinischen Redewendung quod erat demonstrandum, die einen mathematischen Beweis abschließt. Die Abkürzung ist q. e. d. oder w. z. b. w.

  6. en.wikipedia.org › wiki › QQ.E.D. - Wikipedia

    Q.E.D. or QED is an initialism of the Latin phrase quod erat demonstrandum, meaning "that which was to be demonstrated". Literally it states "what was to be shown". [1] Traditionally, the abbreviation is placed at the end of mathematical proofs and philosophical arguments in print publications, to indicate that the proof or the ...

  7. Die Worte quod erat demonstrandum, im Deutschen meist gleichgestellt mit „was zu beweisen war“, schließen traditionell einen logischen oder mathematischen Beweis ab, häufig in der abgekürzten Form q. e. d. Bei einer Behauptung, die erst noch bewiesen werden muss, lauten die Worte quod esset demonstrandum oder auch „was zu beweisen wäre“.