Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus. Die Vervielfältigung kann das gesamte Genom aus DNA bzw. RNA betreffen oder auch nur einzelne Chromosomen oder Segmente. Die Reduplikation genannte Verdopplung der ...

  2. Der allgemeine Ablauf der Replikation ist bei Prokaryoten ( Bakterien und Archaeen ) und Eukaryoten sehr ähnlich. Allerdings kommen auch einige Unterschiede aufgrund der Größe und Komplexität der jeweiligen Genome (=Gesamtheit der DNA) vor. Auf diese gehen wir aber in einem späteren Abschnitt genauer ein.

  3. Die DNA-Replikation ist ein natürlicher Mechanismus, welcher die DNA als Träger der Erbinformationen vervielfältigt. Der enzymatische Prozess ist eine Voraussetzung für die Zellteilung. Der Ablauf der DNA-Replikation weist allerdings zwischen Eukaryoten und Prokaryoten wichtige Unterschiede auf.

  4. 27. Sept. 2023 · DNA. -Moleküle, die jeweils aus einem alten (Elternstrang) und einem neu synthetisierten Tochterstrang bestehen. Bidirektional. Die Replikation geht in zwei Richtungen. An der Stelle, an der der. DNA. -Doppelstrang auseinandergewunden wird, bilden sich zwei "aktive" Replikationsgabeln. Die Richtung der DNA-Replikation verläuft von 5'→3'.

  5. Ablauf der Replikation: 1. Das Enzym Topoisomerase entwindet die DNA Doppelhelix. 2. Daraufhin spaltet die Helicase den nun enspiralisierten Doppelstrang der DNA zu zwei Einzelsträngen, indem sie die Wasserstoffbrückenbindungen der gegenüberliegenden Basenpaare unter ATP Verbrauch auflöst. 3.

  6. Wir sehen uns dazu den Ablauf der DNA Replikation an, gehen auf Enzyme ein und befassen uns auch mit zahlreichen Fachbegriffen wir Leitstrang, Folgestrang, semikonservative Replikation und vieles mehr: Dieser Artikel gehört zu unserem Bereich Biologie.

  7. DNA Replikation Definition. Die DNA Replikation ist der Vorgang, bei dem die DNA einer Zelle verdoppelt wird. Sie findet in drei Phasen statt: Initiation, Elongation und Termination. Die Verdopplung der DNA ist besonders für die Mitose und Meiose wichtig, da jede neue Zelle die vollständige DNA benötigt.