Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Revolution [lat.] R. bezeichnet eine schnelle, radikale (i. d. R. gewaltsame) Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen. Politische R. zielen i. d. R. auf die Beseitigung der bisherigen politischen Führer und die Schaffung grundsätzlich neuer Interner Link: Institution en, verbunden mit einem Führungs- und ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Eine Revolution ist eine große Veränderung. Das Wort kommt aus dem Latein und heißt so viel wie „Umdrehung“. Schon am Ende des Mittelalters hat man es verwendet: Man meinte in der Astronomie die Umdrehungen der Planeten um die Sonne. Später verwendete man Revolution für eine Veränderung in der Politik. Ein Herrscher wurde ...

  3. Französische Revolution einfach erklärt. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — das waren die Ziele der Französischen Revolution von 1789, einem der folgenreichsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Frankreich erlebte während der zehn Jahre langen Revolution viele Veränderungen.

    • Definition
    • Etymologie
    • Auswirkungen
    • Zusammenfassung

    Wenn viele Menschen mit den politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Verhältnissen in ihrem Land unzufrieden sind oder sich ungerecht behandelt fühlen und beschließen, dagegen anzukämpfen, spricht man von einer \"Revolution\".

    Ursprünglich stammt das Wort Revolution vom lateinischen Begriff \"revolutio\" ab und bedeutet \"rückwärts rollen\" oder \"zurückwälzen\". Im 15. Jahrhundert wurde es als Fachbegriff in der Astronomie verwendet und beschrieb den Umlauf eines Himmelskörpers um sein Zentralgestirn. Später verwendete man den Begriff auch in Politik und Gesellschaft un...

    Ein Umsturz muss nicht zwangsläufig mit gewalttätigen Auseinandersetzungen verbunden sein. Ein Beispiel für eine friedliche Revolution ist das Ende der DDR im November 1989 und die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Damals gingen die Menschen auf die Straße, um friedlich für freie Wahlen, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit und Reisefr...

    Findet eine bahnbrechende Entwicklung in der Wissenschaft oder Industrie statt, spricht man ebenfalls von einer Revolution. Als zum Beispiel der Maschineningenieur James Watt die Leistungen der Dampfmaschine steigerte, hat dies der industriellen Revolution zum Durchbruch verholfen. Der neuartige Motor erleichterte das Arbeiten in den Bergwerken und...

  4. Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt. Er kann friedlich oder gewaltsam vor sich gehen. Revolutionen gibt es in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens.

  5. Die Revolution 1848 kannst du auch als Märzrevolution bezeichnen. Dabei versuchte das einfache Volk, die Alleinherrscher in den deutschen Staaten zu stürzen. Kurzzeitig waren sie sogar erfolgreich und es entstand die erste deutsche demokratische Verfassung.

  6. Die Novemberrevolution ist eine deutsche Revolution im Jahr 1918/19. Sie begann Ende des Ersten Weltkrieges mit Streiks und Protesten der kriegsmüden Soldaten und Arbeiter. Die Proteste führten am 9.11.1918 zur doppelten Ausrufung der Weimarer Republik durch Karl Liebknecht und Phillip Scheidemann.