Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik .

  2. 25. Dez. 2019 · From Wikimedia Commons, the free media repository. Media in category "Photographs of Richard Wagner" The following 52 files are in this category, out of 52 total. Albert, Joseph - Richard Wagner im Kreise von Freunden und Verehrern vor der Uraufführung des »Tristan« in München (Zeno Fotografie).jpg 2,048 × 1,120; 238 KB.

  3. Kindheit in den Wirren des Krieges. Wagner hatte viele Facetten: Visionär als Künstler, untauglich als Geschäftsmann, schwierig im privaten Umgang. Sein Leben und Werk fasziniert bis heute. Richard Wagner, geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, ist keine fünf Monate alt, da kommt der Krieg in seine Heimatstadt. Am 16.

  4. Eva Rieger: Friedelind Wagner. Die rebellische Enkelin Richard Wagners. Piper, München/Zürich 2012, ISBN 978-3-492-95868-4. Eva Rieger: Isolde. Richard Wagners Tochter. Eine unversöhnliche Familiengeschichte. Insel, Berlin 2022, ISBN 978-3-458-64292-3. Wolf Siegfried Wagner (Hrsg.): Die Geschichte unserer Familie in Bildern. Bayreuth 1876 ...

  5. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg – Wikipedia. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg [Anm. 1] ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

  6. 28. Feb. 2024 · Richard Wagner. From Wikimedia Commons, the free media repository. For the postcard artist, see Richard Wagner (1878-1947). Richard Wagner. German composer (1813–1883) Richard Wagner (1813-1883) image. image of grave.

  7. Richard-Wagner-Stätten Graupa. In Graupa (seit 1998 eingemeindet nach Pirna ), unweit von Dresden, befinden sich ein Richard-Wagner-Museum (Lohengrinhaus) und das größte Denkmal Wagners im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz. Während seiner Zeit als Hofkapellmeister in Dresden (1842–1849) nahm Richard Wagner im Sommer 1846 für ...