Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß ist der erste Roman von Robert Musil und gilt als eines der frühen Hauptwerke der literarischen Moderne. Die Erstausgabe erschien 1906 im Wiener Verlag. Mit Hilfe der psychologischen Darstellung der Pubertät von vier Schülern spiegelt der Roman modellhaft autoritäre Gesellschaftsstrukturen ...

  2. 5. Jan. 2016 · Im Rückblick aus den Dreißigerjahren empfahl Robert Musil, die "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" als literarische Prophetie des Dritten Reiches zu lesen. Mit den Figuren Beineberg und...

  3. Inhaltsverzeichnis. Robert Musil; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Kapitel 6; Kapitel 7; Kapitel 8; Kapitel 9; Kapitel 10

  4. Der 1906 erschienene Roman „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ ist das Erstlingswerk des österreichischen Autors Robert Musil (1880-1942). Im Mittelpunkt steht der junge Törleß, der von seinen Eltern auf ein katholisches Internat geschickt wird. Dort ist das Zusammenleben der Schüler von pubertären Nöten und homoerotischen ...

    • (41)
  5. Musil schrieb den Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törless während seines Philosophiestudiums 1903-06. Es war der erste und einzige wirkliche Publikumserfolg Musils. Das technisch – mathematische Studium und die Philosophie prägten den Roman entscheidend. Das Leben von Musil zeigt durchaus Parallelen zum Buch:

  6. Von Robert Musil. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Robert Musil. Demütigung und Gewalt im Internat: Als der junge Törleß und seine Freunde ihren Mitschüler Basini beim Diebstahl erwischen, beginnt für Basini eine Spirale der Gewalt, die aussichtlos scheint.

  7. Robert Musil. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. »Sobald wir etwas aussprechen, entwerten wir es seltsam. Wir glauben in die Tiefe der Abgründe hinabgetaucht zu sein, und wenn wir wieder an die Oberfläche kommen, gleicht der Wassertropfen an unseren bleichen Fingerspitzen nicht mehr dem Meere, dem er entstammt.