Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Filmreihe: Die Gesänge der Sarah Maldoror – Ein Kino der Nähe, der kollektiven Verantwortung und des Teilens Maldoror präferierte das Kurzporträt als filmische Form. Davon zeugt TOTO BISSAINTHE über die gleichnamige haitianische Sängerin und enge Freundin der Regisseurin.

  2. 8. Juni 2022 · Juni bis Sonntag 12. Juni 2022 im Filmmuseum gezeigt wird: Gemeinsam mit der Kinothek Asta Nielsen und dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum zeigen wir eine Filmreihe zu Ehren einer der bedeutendsten Pionierinnen des afrikanischen und afrodiasporischen Kinos: Sarah Maldoror (1929–2020).

  3. Ihren Künstlernamen Maldoror wählte sie in Anlehnung an das lyrische Werk Die Gesänge des Maldoror. Während ihres Studiums am Centre d’Art Dramatique de la Rue Blanche in Paris lernte sie ihren späteren Ehemann Mário Pinto de Andrade kennen.

  4. Sarah Maldoror sagte, nach Aussage ihrer Tochter, immer: „Wir sind verantwortlich, niemand anderer ist schuld.“. Das relativiert nicht die Schuld der Kolonialmächte, sondern beschreibt, so verstehe ich es, eine Haltung, die sich die Autorschaft über das eigene Leben nicht aus der Hand nehmen lässt.

  5. Tribute to Sarah Maldoror in the cinematographic collectif of Frankfurt. 12 films from June 10 to 12. in presence of Annouchka de Andrade Sarah Maldoror (1929-2020) is one of the most important pioneers of African and Afro-diasporic cinema, yet she has remained relatively unknown to audiences in Germany.

  6. Die Gesänge des Maldoror ist das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont, das auf die Literatur der Moderne und namentlich auf den Surrealismus großen Einfluss ausübte. Es erschien 1874 und gilt als eines der radikalsten Werke der abendländischen Literatur. André Breton bezeichnete das Werk 1940 als „Apokalypse ...

  7. 9. Juni 2022 · Am kommenden Freitag, den 10. Juni 2022 startet die Filmreihe "Die Gesänge der Sarah Maldoror – Ein Kino der Nähe, der kollektiven Verantwortung und des Teilens" der Kinothek Asta Nielsen e.V. und des Filmkollektivs Frankfurt e.V. in Zusammenarbeit mit weiteren Frankfurter und Mainzer Vereinen.