Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Zustand des Verachtetseins, Bloßgestelltseins, in den man durch (eigenes) schuldhaftes Tun geraten ist. Beispiele: das, es ist eine (große) Schande! etw. macht, bringt jmdm., seinem Namen große Schande. jmd. macht seiner Familie, den Eltern Schande, tut ihnen Schande an. ... 10 weitere Beispiele.

  2. Bedeutungen (2) ⓘ. etwas, was jemandes Ansehen in hohem Maße schadet. Beispiele. sein Benehmen ist eine Schande für die ganze Familie. etwas bringt jemandem Schande. er hat unserem Namen Schande gemacht. jemanden, jemandes Namen vor Schande bewahren.

  3. de.wikipedia.org › wiki › SchandeSchande – Wikipedia

    Schande bezeichnet zum einen den Zustand der Ehrlosigkeit, zum anderen die Ursache für diesen Ehrverlust. Schande kann lediglich subjektiv empfunden sein (siehe Scham) oder von außen durch Verachtung, Geringschätzung oder Bloßstellung induziert und sanktioniert werden.

  4. de.wiktionary.org › wiki › SchandeSchande – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet. [2] ein empörender, skandalöser Vorgang. Herkunft: mittelhochdeutsch schande, althochdeutsch scanta, germanisch * skam-dō-, belegt seit dem 8. Jahrhundert [1] Synonyme: [1] Beschämung, Blamage, Bloßstellung.

  5. 1) Beschämung, Blamage, Bloßstellung. Untergeordnete Begriffe. 1) Affenschande. 2) Rassenschande. Beispielsätze. Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) Er hat uns allen Schimpf und Schande gebracht.