Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. verhältnismäßig dunkle Fläche. a) die hinter einem beleuchteten, undurchsichtigen oder nicht völlig transparenten Körper gelegen ist und den Umriss dieses Körpers hat. b) dunkle Stelle, dunkler Fleck, besonders im Röntgenbild. c) [ übertragen] schwaches Anzeichen, Spur.

  2. de.wikipedia.org › wiki › SchattenSchatten – Wikipedia

    Der Schatten ist der gar nicht oder weniger beleuchtete Raum hinter einem undurchsichtigen oder nicht vollkommen durchsichtigen Körper, der sich im Strahlengang einer Lichtquelle befindet.

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'schatten' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. www.leifiphysik.de › optik › lichtausbreitungSchatten | LEIFIphysik

    Den lichtfreien Bereich hinter einem Gegenstand nennt man Schatten. Bei zwei oder mehr punktförmigen Lichtquellen unterscheidet man Kernschatten, er wird von keiner Lichtquelle beleuchtet, und Halbschatten, er wird nur von einem Teil der Lichtquellen beleuchtet.

  5. Schat·ten, Plural: Schat·ten. Aussprache: IPA: [ ˈʃatn̩] Hörbeispiele: Schatten ( Info) Reime: -atn̩. Bedeutungen: [1] ein nicht direkt beleuchteter Bereich. [2] die einem bestimmten Einwirken abgewandte Seite. [3] (dunkler) Farbschleier. [4] ständiger Begleiter. [5] etwas kaum (mehr) Erkennbares. [6] Bewohner des Totenreichs. Herkunft:

  6. 1) ein nicht direkt beleuchteter Bereich. 2) die einem bestimmten Einwirken abgewandte Seite. 3) (dunkler) Farbschleier. 4) ständiger Begleiter. 5) etwas kaum (mehr) Erkennbares. 6) Bewohner des Totenreichs. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Schatten.

  7. Schatten ist in den mythologischen Vorstellungen vieler Kulturen ein Begriff für das Spiegelbild der Seele, für das „zweite Ich“ des Menschen, für dessen Doppelgänger oder Ebenbild, das meist in einem jenseitigen „Reich der Schatten“ angesiedelt und mit Dunkelheit, Nacht und Tod assoziiert wird.