Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Dez. 2021 · Unter dem Codenamen „Bagration“ eröffnete die Rote Armee im Juni 1944 ihre Großoffensive gegen die Heeresgruppe Mitte. Akten in Moskau, die lange unzugänglich waren, dokumentieren deren ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
    • schlacht an der beresina 19441
    • schlacht an der beresina 19442
    • schlacht an der beresina 19443
    • schlacht an der beresina 19444
  2. Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina bei Borissow vom 26. bis 28. November 1812. Diese Schlacht war die letzte im Russlandfeldzug 1812 vor dem Rückzug der französischen Armee über die Memel am 14. Dezember 1812.

  3. 7. Dez. 2012 · Im Sommer 1944 erhielt er einen Schrapnellwunde an der Schulter an der Beresina Fluss in der Nähe Bobruisk. Nach dem Krankenhaus, kämpfte er in der polnischen Stadt Poznan Festung. Zweimal deutschen Scharfschützen erschossen ihn und stieg in der Spule aus Draht, die er auf seinem Rücken trug.

  4. Im Juni 1944 begann die Rote Armee mit der Operation Bagration, um die weißrussische Hauptstadt Minsk zurückzuerobern. Im Verlauf dieser sehr erfolgreichen Operation wurde die deutsche Wehrmacht bis hinter die damalige Grenze Polens zurückgedrängt. Dabei geriet am 9.

  5. Verlauf der Schlacht bei Witebsk vom 22. Juni 1944, 04:00 bis zum 26. Juni 1944, 22:00. Nach dem Ende des vorbereitenden Artilleriebeschusses griff die 1. Baltische Front unter Armeegeneral Baghramjan mit der 6. Garde-Armee und der 43. Armee aus Richtung Nordwesten die deutsche Front bei Witebsk an. Die 3. Weißrussische Front unter ...

  6. Am 02. Juli 1944 ergab die letzte improvisierte Zählung der 260. Infanteriedivision in einem Dorf westlich der Beresina noch etwa 2000 Mann, 75 Prozent waren bereits ausgefallen. Wenige Tage später erfolgte der letzte, verzweifelte Durchbruchsversuch aus dem 5.Kessel, der nur noch Teilen der Division gelangte.

  7. Die sowjetische Winteroffensive 1943/44. Plakate anlässlich des 20. Jahrestags der Niederschlagung des Hitler-Putsches verkündeten der deutschen Bevölkerung im November 1943 mit Durchhalteparolen noch vollmundig den Endsieg des Deutschen Reichs. Mit einem massiven Angriff bei Kiew in Stoßrichtung Shitomir begann jedoch am 24.