Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss Stein liegt in Stein an der Traun, einem Ortsteil der Stadt Traunreut im Landkreis Traunstein in Bayern. Es gilt als die bedeutendste Höhlenburg Deutschlands. Die Burganlage besteht aus drei Teilen: dem Hochschloss auf der fast 50 Meter steil abfallenden Nagelfluhwand; der Höhlenburg darunter, die verborgen im Fels eine ...

  2. Die Schule Schloss Stein ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Zweig. Wir bringen schulischen Anspruch und die Förderung der Leistungsmöglichkeit jedes Einzelnen zusammen.

  3. Schloss Stein ist eine Burg aus drei Teilen, die an der Traun in die Alz liegt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Führungen und die Schaurigkeit der Höhlenburg, die Heinz vom Stein dem Wilden beherbergte.

    • schloss stein an der traun1
    • schloss stein an der traun2
    • schloss stein an der traun3
    • schloss stein an der traun4
    • schloss stein an der traun5
  4. Stein an der Traun mit Schloss Stein von Nordwesten. Stein an der Traun (amtlich Stein a.d.Traun) ist ein Stadtteil von Traunreut und war früher eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Traunstein . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographische Lage. 2 Geschichte. 2.1 Demographie. 2.2 Kirchspiel. 3 Sehenswürdigkeiten. 4 Veranstaltungen.

  5. Ab Anfang April bis Ende Oktober – immer Mittwochs bis Sonntags. Die Burg Stein gehört zu den bedeutendsten Burganlagen in Deutschland. Sie ist aus drei verschiedenen Burgen zusammengesetzt: dem Hochschloss, der Höhlenburg und dem Unteren Schloss. Besichtigt werden kann die Höhlenburg.

  6. Auf diesen Seiten präsentieren wir Ihnen Geschichte und Geschichten um die Höhlenburg in Stein an der Traun; daneben können Sie sich über die Aktivitäten unseres Vereines informieren.

  7. Burgschloss Stein an der Traun Stein an der Traun 1130 wird ein Bernardus de Lapide erwähnt, dessen Geschlecht die Burg bis um 1200 hielt, als die einflussreichen Toerringer in ihren Besitz kamen. 1435 wurde die Burg erstürmt, während man sie 1504 im Wittelsbacher Erbfolgekrieg vergeblich belagerte. 1661 ging die Hofmark Stein an Graf Carl ...