Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. März 2023 · Pdf_module_version 0.0.7 Ppi 360 Rcs_key 24143 Republisher_date 20210224065935 Republisher_operator associate-jenisa-lucernas@archive.org Republisher_time 377 Scandate 20210223025448 Scanner station63.cebu.archive.org Scanningcenter

  2. Michele Salzman. This article explores the nature of the cult of Sol Invictus within its third century context. My work I upports the views of scholars who have argued that it was Aurelian who made 25 December the Natalis Invicti in honour of Sol Invictus and in celebration of the dedication of his new temple in Rome.

    • Branka Migotti
  3. 23. Nov. 2023 · In diesem Artikel befassen wir uns mit den Ursprüngen, Eigenschaften und kulturellen Auswirkungen von Sol Invictus und beleuchten eine Gottheit, deren Sol Invictus, die unbesiegte Sonne, ist eine faszinierende Gottheit im Pantheon der antiken römischen Götter.

  4. 4. März 2002 · The Cult of Sol Invictus by D.J. Love, Minister, TSN, SBC (Upgraded 3-4-2002) The Roman Empire began their official recognition of sun worship during the time of Aurelian when he instituted the cult of "Sol Invictus".

    • Republikanische Zeit
    • Frühe Kaiserzeit
    • Westlicher und Östlicher Sonnenkult
    • Sol Invictus Als Orientalischer Reichsgott
    • Geburts- und Festtag Des Orientalischen Sol Invictus
    • Ende Des Sonnenkults
    • Beziehung Zum Christentum
    • Ikonographie
    • Literatur
    • Weblinks

    In Rom bestand schon in republikanischer Zeit ein anscheinend sehr alter Sonnenkult, der angeblich auf die Zeit der Stadtgründung durch Romulus zurückging und von dem sagenhaften Sabinerkönig Titus Tatius eingeführt worden war. Der altrömische Sonnengott wurde Sol Indiges („einheimischer Sol“) genannt und zusammen mit der Mondgottheit Luna verehrt;...

    Die Sonne bringt mit ihrem Licht alles an den Tag, und so bleibt dem Sonnengott nichts verborgen. Helios ist „allerschauend“, daher allwissend und Zeuge von Freveltaten. Diese Eigenschaft zeichnete auch Sol aus, und so erhielt er im 1. Jahrhundert n. Chr. eine neue und sehr wichtige Aufgabe, nämlich den Kaiser vor Gefahren zu schützen. Die Aufdecku...

    Unabhängig vom römischen Sol und griechischen Helios gab es in Syrien in der Stadt Emesa einen uralten einheimischen Kult des Sonnengottes Elagabal, dem die örtliche Bevölkerung anscheinend leidenschaftlich ergeben war. Die Kaiserin Julia Domna, die Gemahlin des Kaisers Septimius Severus (193–211) und Mutter seines Nachfolgers Caracalla (211–217), ...

    Kaiser Aurelian besiegte 272 bei Emesa das Heer der palmyrenischen Herrscherin Zenobia und begab sich dann in den dortigen Elagabal-Tempel, um dem Gott für Hilfe in der Schlacht zu danken. Er betrachtete den Sonnengott fortan als seinen persönlichen Schutzherrn (auf Münzen: conservator Augusti, „Bewahrer des Kaisers“), wobei er offenbar keine spezi...

    Als Geburtstag des Invictus (dies natalis Invicti) galt spätestens im 4. Jahrhundert der 25. Dezember. Auf dieses Datum hatte Julius Caesar bei seiner Kalenderreform den kürzesten Tag des Jahres (lateinisch bruma) festgelegt, den Tag der Wintersonnenwende. Zu Caesars Zeit hatte dieser Tag aber noch keine religiöse Bedeutung. Da ein Jahr des nach Ca...

    Kaiser Konstantin der Große war nach der Überwindung seines Gegners Maximian im Jahr 310 ein besonders eifriger Verehrer des Sol invictus, den er anscheinend mit Apollo gleichsetzte. Zuvor hatte er insbesondere den Herkules-Kult betrieben. Er sah sich als irdischen Repräsentanten des Sonnengottes, unter dessen unablässigem Schutz er zu stehen glaub...

    Religionsgeschichtlich bedeutsam ist die Übereinstimmung des Sol-Feiertags am 25. Dezember mit dem christlichen Weihnachtsfest. Der Tag der Geburt Christi ist unbekannt; die Festlegung auf den 25. Dezember erfolgte um die Mitte des 4. Jahrhunderts, nach der Konstantinischen Wende. Diese Datierung findet sich erstmals im so genannten Chronographen v...

    Sol erscheint auf römischen Münzen erstmals ungefähr im späten 3. Jahrhundert v. Chr. mit strahlenbekränztem Haupt, ebenso wie schon auf weit älteren etruskischen Spiegeln. Eine Münze von 132 v. Chr. zeigt ihn auf dem mit vier Pferden bespannten Sonnenwagen (einer Quadriga). Diese Merkmale blieben auch in der Kaiserzeitwichtig. Seit Kaiser Septimiu...

    Stephan Berrens: Sonnenkult und Kaisertum von den Severern bis zu Constantin I. (193–337 n. Chr.). Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08575-0.
    Gaston H. Halsberghe: The Cult of Sol Invictus.Brill, Leiden 1972 (wichtige Materialsammlung, aber überholter Forschungsstand).
    Steven E. Hijmans: The Sun which did not rise in the East. The Cult of Sol Invictus in the Light of Non-Literary Evidence. In: Babesch. Bulletin Antieke Beschaving.Band 71, 1996, S. 115–150.

    Christiane Kopka: 25.12.274 - Geburtstag des Sonnengottes Sol. WDR ZeitZeichenvom 25. Dezember 2014 (Podcast).

  5. The Cult of Sol Invictus. Series: Études préliminaires aux religions orientales dans l'Empire romain, Volume: 23. Author: Gaston Halsberghe. Copyright Year: 1972. E-Book (PDF) Availability:

  6. This article explores the nature of the cult of Sol Invictus within its third century context. My work I upports the views of scholars who have argued that it was Aurelian who made 25 December the Natalis Invicti in honour of Sol Invictus and in celebration of the dedication of his new temple in Rome. However, I argue that by choosing this date ...