Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee und verbündeter Truppen im Winter 1942/1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des im Juni 1941 vom Deutschen Reich begonnenen Deutsch-Sowjetischen Krieges .

  2. Bis zum 18. Januar 1943 mussten die deutschen Truppen sämtliche Verteidigungslinien aufgeben und sich vollständig in das Stadtgebiet von Stalingrad zurückziehen, wo sie in zwei Teilkessel gespalten wurden. Am 30. Januar ernannte Adolf Hitler Paulus demonstrativ zum Generalfeldmarschall.

  3. Der deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Auftakt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, bei dem die 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchte, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen.

  4. Von der deutschen Armee ist fast nichts mehr übrig. Nach fünf Monaten Kampf erlebt Deutschland eine vernichtende Niederlage. Ende August 1942 startet die deutsche Wehrmacht einen Großangriff, um die russische Stadt Stalingrad zu erobern. Die Eroberung hat nicht nur ein strategisches Ziel.

  5. 2. Feb. 2018 · Das Ende der Schlacht von Stalingrad vor 75 Jahren gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges. Ohne Stalingrad wäre die Befreiung von Auschwitz nicht möglich gewesen, sagte der Historiker...

  6. 22. Jan. 2003 · 16. September - 18. November 1942: Erbitterte Häuser- und Straßenkämpfe im Norden und Westen Stalingrads. Bis Mitte November haben die deutschen Truppen etwa 90 Prozent der Stadt erobert....

  7. Die unmittelbaren Folgen von Stalingrad. Das NS-Regime konnte nicht verhindern, dass die Umstände und das katastrophale Ausmaß der Niederlage von Stalingrad in der deutschen Bevölkerung bald bekannt wurden. Viele Deutsche deuteten sie als einen Wendepunkt des Krieges. Nicht wenige rechneten damit, dass ihr Land den Krieg verlieren würde.