Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Welcher der 13 Bachelor-Studiengänge der EPFL soll es sein? Auch wenn die Studienwahl in manchen Fällen auf der Hand zu liegen scheint, kann es aufgrund der grossen Vielfalt des Studienangebots, der Interdisziplinarität sowie der Vernetzung der einzelnen Fachgebiete oftmals Grund zum Zögern geben.

  2. Tool zum Vergleich von Studiengängen. Mit diesem Tool können jeweils zwei Studiengänge dynamisch miteinander verglichen werden, um nicht nur Unterschiede, sondern auch verwandte Studienbereiche hervorzuheben. Dieses Entscheidungshilfetool hilft z. B. bei der Klärung von Studienzielen.

  3. www.epfl.ch › education › bachelorBachelor ‐ EPFL

    Tool zum Vergleich von Studiengängen. Mit diesem Tool können zwei Studiengänge dynamisch verglichen werden, um nicht nur Unterschiede, sondern auch verwandte Studienbereiche hervorzuheben. Es handelt sich um ein Entscheidungshilfetool, um z.B. Studienziele zu klären.

    • studiengänge vergleich epfl1
    • studiengänge vergleich epfl2
    • studiengänge vergleich epfl3
    • studiengänge vergleich epfl4
    • studiengänge vergleich epfl5
  4. Ein Bachelor-Studium entspricht in der Regel drei Studienjahren und umfasst 180 ECTS-Kreditpunkte. Das erste Jahr, oft als Propädeutikum bezeichnet, vermittelt in erster Linie Grundkenntnisse. Ab dem zweiten Bachelor-Jahr konzentriert sich das Studium stärker auf das gewählte Fach.

  5. Die EPFL, welche weltweit zu den besten Hochschulen der Ingenieurwissenschaften zählt, bietet 13 Bachelor-, 29 Master- und 22 PhD-Studiengänge im Bereich der Grundlagen- und Ingenieurwissenschaften an.

  6. Die EPFL bietet 13 Bachelorstudiengänge an, welche in jedem technischen Studium jeweils die erste Etappe bilden. Während dem Bachelor eignen sich Studierende die wissenschaftlichen Grundlagen des gewählten Fachs an. Zudem bietet die EPFL auch weiterführende akademisch Grade (Master und Doktorat) an.

  7. Die an den Universitäten und an der EPFL angebotenen Studiengänge unterscheiden sich in zweierlei Hinsicht: Der erste Unterschied betrifft die Kultur der Bildungsinstitution. Die oben genannten Elemente in Bezug auf die EPFL haben einen starken Einfluss auf die Merkmale der einzelnen Studiengänge.