Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. und morgen war Krieg beruht auf dem Roman Morgen war Krieg von Boris Wassiljew, der auch das Drehbuch des Films verfasste. Das Schulgebäude im Film fand man in der Schule № 175 in Moskau, vor dessen Portal unter anderem die Aufnahmen des mit den Schülern musizierenden Schuldirektors nach Schulschluss entstanden.

  2. www.amazon.de › morgen-war-Krieg-Sergej-Nikonenko › dpUnd morgen war Krieg - Amazon.de

    Wenig später wird ihr Vater, ein angesehener Flugzeugkonstrukteur, verhaftet. Dem Mädchen droht der Ausschluss aus dem Komsomol. In ihrer Verzweiflung nimmt sie sich das Leben. An ihrem Grab veranstaltet die 9b eine Gedenkfeier; der Direktor hält eine Rede, obwohl er damit seine Stellung riskiert.

    • (4)
    • 1 Stunde und 25 Minuten
    • Nikonenko, Sergej, Alentowa, Vera, Kara, Juri
    • Deutsch
  3. Und morgen war Krieg ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1987 von Yuri Kara mit Sergei Stolyarov und Sergei Nikonenko. Komplette Handlung und Informationen zu Und morgen...

    • (11)
    • Sergei Stolyarov
  4. Und morgen war Krieg. Drama über eine sowjetische Schulklasse 1940. SU 1987. „Bewegendes Drama über wahre Helden“ Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Russlands Provinz...

  5. Eine sowjetische Schulklasse am Vorabend des Zweiten Weltkrieges: Die Schüler leiden unter Denunziantentum, Bespitzelung und Kadergehorsam, haben aber trotz allem die Suche und den Glauben an die Ideale der sozialistischen Lehre noch nicht aufgegeben.

  6. 17. Juni 2002 · Und morgen war Krieg. SU 1987 (Savtra byla vojna, 85 Min.) jetzt kaufen. Drama. Mädchen und Jungen einer sowjetischen Provinzschulklasse erleben 1940 auf schmerzliche Weise, wie verheerend der Dogmatismus Stalins und der Partei zuschlagen kann: Ein bislang angesehener Flugzeugkonstrukteur wird wegen seiner „liberalen“ Haltung ...

  7. www.filmtipps.at › kritiken › Und_morgen_war_Krieg_Zavtra_BylaUnd morgen war Krieg | FILMTIPPS.at

    Ausführliche Filmkritik zu UND MORGEN WAR KRIEG (1987) von Regisseur Yuri Kara, mit Sergey Nikonenko, Nina Ruslanova, Yuliya Tarkhova, Natalya Negoda, Vladimir Zamansky