Yahoo Suche Web Suche

  1. Alle Elektroartikel in Deutschlands Nr. 1 Preisvergleich. Leistungsstark & Zuverlässig. Über 330 Millionen Angebote warten auf Euch - unabhängig und transparent zum besten Preis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Untergang des Römischen Reiches erfolgte im Jahr 476 n. Chr. nach einer langen Phase des Niedergangs. Das Römische Reich kontrollierte jahrhundertelang ein riesiges Territorium, das sich von Großbritannien bis Nordafrika und von Spanien bis zum Nahen Osten erstreckte.

  2. Der Untergang des Römischen Reiches im Westen ist ein viel diskutiertes Thema der Altertumswissenschaft. Es geht um die Gründe für den allmählichen Niedergang des westlichen Reichsteils, der mit der Absetzung des weströmischen Kaisers Romulus Augustulus im Jahr 476 endete, wobei höchst unterschiedliche Theorien entworfen wurden ...

  3. Die Gründe für den Untergang des Römischen Reiches sind vielschichtig und interagieren miteinander. Es war ein kompliziertes Zusammenspiel von internen Problemen, äußeren Bedrohungen und einer allgemeinen Transformation der Welt, wie sie die Römer kannten.

  4. 10. Apr. 2022 · In Spanien bildeten die Westgoten ein neues Reich. Frankenkönig Chlodwig unterwarf die Alemannen am Oberrhein und gewann das obere und mittlere Gallien. Daraus entstand schließlich das Fränkische Reich. Mit dem Untergang des Römischen Reiches gilt die Epoche der Antike um das Jahr 500 als beendet.

  5. 12. Apr. 2018 · Der Untergang des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr. wird von vielen Historikern seit jeher als Ende der antiken Welt und Beginn des Mittelalters angesehen, das trotz Petrarcas Beteuerung oft...

    • Donald L. Wasson
  6. 6. Feb. 2012 · Der Zusammenbruch des römischen Imperiums hatte viele Ursachen. Der unmittelbare Auslöser war die Völkerwanderung: Die Hunnen drangen aus Asien nach Ostmitteleuropa ein. Andere Völker zogen ...

  7. Ganz unterschiedliche Gründe führten zu dieser Entwicklung: Hohe Militärausgaben. In seiner Glanzzeit reichte das Römische Reich vom Atlantischen Ozean bis zum Euphrat. Es hatte Außengrenzen von einer Länge von bis zu 15.000 km. Der Druck auf diese Grenzen durch Germanenstämme wurde immer größer.