Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. jmd., etw. gerät in einen Zustand materieller oder geistiger Not. Beispiele: soziale, materielle, kulturelle Verelendung. die Verelendung des Ökosystems durch den Raubbau.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ver|elen|dung. Bedeutung. ⓘ. das Verelenden. Beispiel. die Verelendung breiter Bevölkerungsschichten ist die Folge jahrzehntelanger politischer Misswirtschaft. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. die Verelendung; Genitiv: der Verelendung, Plural: die Verelendungen.

  3. Unter Verelendungstheorien werden Theorien verstanden, die eine Verelendung der Proletarier im Zuge der Industrialisierung, bzw. der Arbeiterklasse unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen annehmen.

  4. Was bedeutet Verelendung? Verelendung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. das Geraten in sehr schlechte Lebensumstände [Gebrauch: gehobene Sprache] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Verelendung.

  5. Lexikon Online ᐅVerelendung: 1. Begriff der Wirtschaftstheorie des Marxismus. Der Grundwiderspruch des Kapitalismus (historischer Materialismus) manifestiert sich u.a. in einer fortgesetzten Verelendung der Arbeiterklasse, durch die sich die Klassenauseinandersetzungen stetig verschärfen (Klassentheorie). 2.

  6. Verelendung. Politik & Gesellschaft. Kurz gefasst. Erste Bezeugungen von Verelendung mit der recht allgemeinen Bedeutung fortschreitende Verschlechterung der Lebensverhältnisse reichen bis in die erste Hälfte des 19.

  7. Ver·elen·dung, Plural: Ver·elen·dun·gen. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈʔeːlɛndʊŋ] Hörbeispiele: Verelendung ( Info) Bedeutungen: [1] gehoben: das Geraten in sehr schlechte Lebensumstände. Herkunft: Ableitung zum Stamm des Verbs verelenden mit dem Derivatem ( Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [1]