Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Sportartikel. Sportartikel zu Bestpreisen. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bestseller in Vibrationsgeräte Bluefin Fitness Vibrationsplatte | Fettverbrennung, Muskelaufbau & Ganzkörpertraining | Kompaktes Design mit Widerstandsbändern | Vibrations-Fitness-Trainer für Zuhause | leiser Motor für Home Workout

  2. Bestseller in Vibrationsgeräte. #1. WeightWorld Vibrationsplatte - 99 Intensitätsstufen - 5 Trainingsprogramme - Fitnessgeräte für Zuhause - Ganzkörpertraining - Muskelaufbau - Massagegerät - Sportgerät mit Bluetooth - Home Workout. 1.705. 1 Angebot ab 129,99 €.

  3. Kapitelübersicht. Vibrationsplatte Vergleich 2024. Top Vibrationsplatten: Unsere Bestenliste für Ihren ganz eigenen Gewinner. VP400 (Sportstech) NX1443-944 (Newgen Medicals) Vibro Shaper ...

    • 2
    • Bluefin
    • 194€ - 327€
    • Miweba Sports Fitness 2D-Vibrationsplatte mit zehn Programmen. Farbauswahl. (392 Amazon-Bewertungen) Miweba Sports Fitness 2D-Vibrationsplatte.
    • Miweba Sports MV300 4D Wave Vibrationsplatte – mit Bluetooth und großer Vibrationsfläche. Hohe Tragkraft. (394 Amazon-Bewertungen) Miweba Sports MV300 4D Wave Vibrationsplatte.
    • WeightWorld 5056128118894 Vibrationsplatte mit sechs Programmen und 99 Intensitätsstufen. LED-Display. (1.599 Amazon-Bewertungen) WeightWorld 5056128118894 Vibrationsplatte.
    • Mediashop VibroShaper Vibrationsplatte mit Ernährungsplan. Ernährungsplan. (179 Amazon-Bewertungen) Mediashop VibroShaper Vibrationsplatte.
    • Shake It Off!
    • Testsieger
    • Preistipp
    • Testsieger-Alternative
    • Preis-Alternative
    • So testet der Kaufkompass Vibrationsplatten
    • Worauf sollten Sie beim Kauf einer Vibrationsplatte achten?
    • Was ist eine Vibrationsplatte?
    • Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
    • Welche Vibrationsarten gibt es?

    Immer mehr Menschen haben die Vibrationsplatten für sich entdeckt. Die kleinen Geräte eignen sich hervorragend, um die Mobilität und das Gleichgewicht zu trainieren. Die Beweglichkeit und die Kraft lassen sich damit auch steigern. Unser Partner „F.A.Z. Kaufkompass“ hat im Vibrationsplatten-Test 17 Modelle auf Herz und Nieren geprüft. Der Testsieger ist die Skandika V1 Twin Engine für rund 220 Euro. Den Vibrationsplatte-Testsieger beschreiben wir ausführlich, inkl. Vor- und Nachteile. Ebenso finden Sie im Beitrag den Preistipp und zwei empfehlenswerte Alternativen. Getestet wurden Vibrationsplatten zwischen 85 und 350 Euro.

    Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind

    Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine

    ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

    Das lesen Sie in diesem Beitrag

    In diesem Beitrag stellen wir Ihnen den Testsieger aus dem Vibrationsplatten-Test und einen Preis-Tipp sowie jeweils eine geeignete Alternative vor. Danach erklären wir Ihnen das Testverfahren. Zum Schluss beschreiben wir die Funktionsweise der Vibrationsplatten, wie Sie am besten damit trainieren und was Sie beim Kauf beachten sollten.

    Die Skandika V1 Twin Engine ist optimal für Einsteiger. Die zwei Motoren der Vibrationsplatte arbeiten zuverlässig und können unabhängig voneinander gesteuert werden. Neben 99 Geschwindigkeitsstufen verfügt die Platte noch über fünf verschiedene Trainingsprogramme.

    Die Skandika V1 Twin Engine (bei Amazon ansehen) steht sicher auf vier Gummifüßen. Zudem können Sie die Platte mit ihren seitlichen Transportrollen mühelose von A nach B bewegen. Auf der Standplatte sitzen Magnetkugeln, die während des Trainings zugleich eine angenehme Fußreflexpunktmassage garantieren. Bedient wird die Vibrationsplatte mit einer Fernbedienung, die Sie als Armband tragen können.

    Wer lediglich nach einer simplen Vibrationsplatte ohne viel Schnickschnack sucht, erhält von Homcom ein gelungenes Basis-Modell für unter 100 Euro. Das Training lässt sich in 99 Geschwindigkeitsstufen einstellen. Das Display ist gut lesbar und auch die sicheren Saugnapf-Füße gefallen. Dennoch ist die Homcom zwar die günstigste aber auch die schlechteste Platte im Vergleich.

    Dass ein Gerät auch für unter 100 Euro gute Arbeit leisten kann, zeigt die Homcom A90-175 (bei Amazon ansehen) im Vibrationsplatten-Test vom F.A.Z. Kaufkompass. Klar, gegen die weitaus kostspieligeren Modelle kommt die Basis-Platte nicht an. Im Vergleich fehlen ihr besonders die automatischen Programme, wodurch Sie manuell per Fernbedienung oder Bedientasten am Display durch die insgesamt 99 Vibrationsintensitäten schalten müssen. Das kann lästig sein und gestaltet das Training ohne eigenes Zutun immer gleich und damit recht monoton.

    Die Bluefin Fitness Ultra Slim ist eine einfache, aber leistungsstarke, sich linear bewegende Vibrationsplatte. Sie ist besonders flach gebaut und kann daher platzsparend verstaut werden. Mit ihren fünf Programmen ist sie für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

    Vier Gummifüße geben der Bluefin Fitness Ultra Slim einen sicheren Stand. Zusätzlich ist die Standfläche mit einer geriffelten Anti-Rutsch-Schicht aus Gummi überzogen. Bedient wird die Vibrationsplatte über eine Fernbedienung. Mit dieser können Sie durch Drücken des zentralen P-Schalters oder über die Schnellwahltasten eines der fünf Automatik-Programme auswählen. So können Sie bereits direkt nach der Lieferung mühelos mit dem Training starten und müssen nicht erst noch umständlich nach den Programmeinstellungen suchen.

    Die Iso Trade 7863 ist ein echter Preis-Tipp. Neben 5 verschiedenen Programmen bietet das Fitnessgerät zudem 99 Geschwindigkeitsstufen und 3 Intensitätsstufen. Dabei arbeitet die Iso Trade sehr leise. Zum Lieferumfang gehört neben Trainingsbändern auch noch eine Fernbedienung.

    Verglichen mit dem Testsieger ist die Standfläche der Iso Trade 7863 (bei Amazon ansehen) mit gerade einmal 32 x 53 x 12 Zentimeter eher klein. Dafür wiegt sie aber auch nur 10 Kilogramm. Kein Wunder, dass der Hersteller hier auf Transportrollen verzichtet hat. Für den Betrieb steht das Fitnessgerät sicher auf vier Gummifüßen.

    Die Tester vom F.A.Z. Kaufkompass haben die Vibrationsplatten im Trainingsbetrieb getestet. Wichtige Testkriterien waren dabei die Intensität der Schwingungen, die Programmvielfalt, besondere Ausstattungsmerkmale, die Standfestigkeit und die Lautstärke. Aber auch ob weiteres Zubehör, wie Fitnessbänder oder Bluetooth-Lautsprecher enthalten waren. Außerdem spielt bei der Bewertung auch die Bedienbarkeit der Platten eine große Rolle. Je einfacher die Vibrationsplatten zu bedienen sind, desto besser ist hier die Bewertung.

    Zusätzlich wurde die Verarbeitung der Fitnessplatten, aber auch die Betriebsanleitung beurteilt. Entscheidend hierbei war, ob die einzelnen Programme näher beschrieben wurden, ob gezielte Übungen aufgezeigt werden und ob es Hinweise zu den einzelnen Frequenzbereichen gibt.

    Die Zahl der im Handel erhältlichen Vibrationsplatten ist riesig. Damit diese jedoch zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen passt, sollten Sie beim Kauf einige Dinge beachten. Dazu gehören neben der Motorleistung beispielsweise auch die maximale Belastbarkeit oder die Bedienung.

    Damit das Training mit einer Vibrationsplatte effektiv ist, braucht diese eine solide Motorleistung. Vor allem Wechselstrom-Motoren erzeugen besonders starke Schwingungen. Bezüglich der Motorleistung spielt aber auch Ihr persönliches Gewicht eine entscheidende Rolle. Die klassischen Vibrationsboards arbeiten mit 200 Watt. Das reicht bis zu einem Maximalgewicht von 120 Kilogramm. Darüber ist eine Leistung von 350 Watt und mehr notwendig. Nur dann führen die Vibrationen noch zum gewünschten Trainingseffekt.

    Je breiter die Trainingsfläche, desto sicherer fühlen sie sich während der Übungen.

    Damit Ihre Vibrationsplatte lange hält, achten Sie beim Kauf auf die maximal zulässige Belastbarkeit. Während manche Geräte bis zu 150 Kilogramm belastbar sind, sind es bei anderen gerade einmal 120 Kilogramm.

    Eine Vibrationsplatte ist ein kleines, vibrierendes Fitnessgerät. Dabei werden die Bewegungen durch einen Motor, manchmal auch mehrere, im Inneren erzeugt. So entstehen Schwingungen mit einer Frequenz von 5 bis 60 Hertz. Dadurch können Muskelkontraktionen und Dehnreflexe ausgelöst werden. Dies soll zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichtssinns beitragen.

    Dafür steht der Nutzer während des Trainings auf der Platte. Durch die Schwingungen der Platte wird der Körper dabei aus der Balance gebracht. Daraufhin senden die Muskelspindeln Signale an die Nerven. Diese senden wiederum ein Signal an die Muskeln, welche sich dadurch reflexartig zusammenziehen, um die körpereigene Balance wieder herzustellen.

    Im Handel können Sie zwei unterschiedliche Arten von Vibrationsplatten kaufen:

    Die Standfläche dieser Platten gleicht einem Aerobic-Step. Direkt unter der Standfläche sitzen ein oder mehrere Motoren, die die Platte zum Schwingen bringen. Derartige Platten sind sehr kompakt und platzsparend zu verstauen. Jedoch können Sie auf Vibrationsplatten ohne Säule keine Übungen machen, für die Sie sich festhalten müssen. Dafür sind sie aber recht preisgünstig und auch für den Einstieg gut geeignet.

    Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in ihren Vibrationsarten. Insgesamt gibt es davon drei:

    Bei der vertikalen Vibration, manchmal auch als lineare Vibration bezeichnet, bewegt sich die Platte von unten nach oben. Durch diese Schwingungen sollen gezielt Muskeln entlang der Vertikalachse/Längsachse des Körpers angesprochen werden. Jedoch ist die Bewegung auf Dauer sehr einseitig.

    Vibrationsplatten mit einer vertikalen und horizontalen Schwingung werden unter dem Hinweis „3D-Vibration“ verkauft. Dadurch werden mehr Muskelgruppen angesprochen als bei einer mit rein vertikaler Plattenbewegung. Dadurch ist das Training zudem deutlich effektiver.

    Hier ist auch von einer seitenalternierenden Vibration die Rede. Diese Vibrationsart ist besonders für den Einstieg geeignet. Dabei erzeugt die Vibrationsplatte beim Training Wippbewegungen, die mit natürlichem Schwanken vergleichbar sind. Zudem kann das Gerät während des Trainings sein Bewegungsmuster verändern und sich dem Nutzen anpassen.

  4. 1. Aug. 2021 · Mit nur 20 Minuten auf dem Vibrationstrainer einen Effekt erzielen, für den man sonst viele Stunden Schweiß investieren müsste? Das klingt verlockend. Aber ist das wirklich so einfach? FIT FOR FUN erklärt dir alles über das Vibrationstraining und nimmt die beliebtesten Modelle für zu Hause unter die Lupe.

  5. www.bluefinfitness.com › de › 4d-vibrationsplatten-web-exclusiveBluefin Fitness Vibrationsplatte 4D

    Bezahle 3 Raten in Höhe von 163€ mit. 4D Motion – 3 geräuscharme Antriebsmotoren liefern Vibration, Oszillation und Mikro-Vibrationen – einzeln, zusammen oder alle drei Vibrationsarten gleichzeitig! Die 4D-Vibrationsplatte von Bluefin ermöglicht Ihnen ein Training wie kein anderes.

  1. Torsional Acceleration Monitoring Systems are used for Noise, Vibration and Harshness. Measure and Monitor Torsional Acceleration Wirelessly with Advanced Telemetrics

  2. Compare Items and Make Huge Savings Today! Compare 1000s of Items and Find the Best Deals on Vibration Plate Today