Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vielzeller oder Mehrzeller sind Lebewesen, die aus mehreren Zellen aufgebaut sind. Echte Vielzeller unterscheiden sich dabei von Kolonien einzelliger Lebewesen durch einen gemeinsamen Stoffwechsel des Zellverbandes, eine mehr oder weniger ausgeprägte Aufgabenteilung der Zellen sowie häufig die Ausbildung von Geweben.

  2. Einzeller ⇛ Chlamydomonas. Mehrzeller ⇛ Pandorina, Eudorina. Vielzeller ⇛ Volvox. Pandorina hingegen ist bereits eine Kolonie aus 8–12 Zellen, die Chlamydomonas entsprechen. Eine gemeinsame Proteinumhüllung (Gallerte) hält die Zellen zusammen. Die perfekte Prüfungsvorbereitung!

  3. 10. Okt. 2022 · Zu den klassischen Beispielen für vielzellige Organismen gehören die Pflanzen, die Tiere und die Pilze. Außerdem weisen vielzellige Organismen komplexe Stoffwechselprozesse auf, die in Organsystemen ablaufen.

  4. Am Beispiel der Algen ist modellhaft nachzuvollziehen, wie in der Evolution aus einzelligen Lebewesen Vielzeller wurden. Die Grundlage dafür war und ist das Zusammenbleiben und die spätere Arbeitsteilung mitotisch entstandener Zellen.

  5. Sie liefern die Energie für die Schwanzbewegungen des Spermiums, das auf dem Weg zu einer Eizelle ist, um sich mit ihr zu vereinigen: Zwei Einzeller verschmelzen, teilen sich und werden zu einem Vielzeller, aus dem sich der Embryo entwickelt. - Vielleicht nur ein kleiner Schritt in der Evolution, aber sicherlich ein großer Sprung für die ...

  6. Vielzelligkeit: Zwei Modelle zur Entstehung der Vielzelligkeit: a Nach dem Aggregationsmodell wandern Zellen einer Art gerichtet zusammen und bilden eine Vielzellerkolonie (z.B. Schleimpilze). b Nach dem Modell der Zellteilungskolonien bleiben Zellen direkt nach der Teilung in einer extrazellulären Matrix zusammen (z.B. Volvox)

  7. 1. Künstliche „Uratmosphäre“ aus Ammoniak, Wasserstoff, Methan und Wasser erzeugen. 2. Dieser Atmosphäre werden elektrischen Funken ausgesetzt, die die nötige Energie für Reaktionen liefern. 3. Die Gase werden in Kälte kondensiert und in Wasser gefangen. 4.