Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vincent Neil Wharton (* 8. Februar 1961 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker und Sänger der Glam-Metal -Band Mötley Crüe . Inhaltsverzeichnis. 1 Jugend. 2 Bands. 2.1 Rockandi. 2.2 Mötley Crüe. 3 Solo-Karriere. 4 Andere Aktivitäten. 5 Familie. 6 Solo-Diskografie. 6.1 Studioalben. 6.2 Livealben. 6.3 Singles.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Vince_NeilVince Neil - Wikipedia

    Vincent Neil Wharton (born February 8, 1961) is an American musician. He is the lead vocalist of heavy metal band Mötley Crüe, which he fronted from their 1981 formation until his departure in 1992. Neil reunited with the band in 1996 and continued with them until the band's 2015 retirement, and again from the band's 2018 reunion ...

  3. 8. Feb. 2024 · Wenn eines sein Leben bestimmt hat, dann ist es das stete Auf und Ab. Vincent Neil Wharton hat im Laufe der vergangenen 40 Jahre einiges erlebt – Höhen wie Tiefen. 1981, als er als letztes Mitglied zu Mötley Crüe stieß, schien es noch so, als könnte die Band und Neil nichts aufhalten. Doch nur drei Jahre spät, die Crüe hatte ...

    • Dave Ling
  4. www.wikiwand.com › de › Vince_NeilVince Neil - Wikiwand

    Vincent Neil Wharton ist ein US-amerikanischer Musiker und Sänger der Glam-Metal-Band Mötley Crüe.

  5. Tattoos & Tequila is the third and most recent solo studio album by Mötley Crüe frontman Vince Neil. It is his first solo release in 7 years since the live album Live at the Whisky: One Night Only in 2003 and first solo studio album in 15 years since 1995's Carved in Stone. It is his first release on Eleven Seven Music . Background.

  6. Exposed is the debut solo album of Mötley Crüe frontman Vince Neil following his exit from the band in 1992. It was released in 1993 and reached No. 13 on the US Billboard 200 chart. [3]

  7. Vince Neil heißt mit bürgerlichem Namen Vincent Neil Wharton und ist ein Sänger, dessen Karriere eng mit der Glam-Metal-Band Mötley Crüe verbunden ist. Mit ihr veröffentlichte er in den 1980er Jahren fünf Alben. Der größte Erfolg war die Platte „Dr. Feelgood“ (1989).