Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › VorbildVorbild – Wikipedia

    Vorbild ist eine Person oder Sache, die als richtungsweisendes und idealisiertes Muster oder Beispiel angesehen wird. Im engeren Sinne ist ein Vorbild eine Person, mit der ein – meist junger – Mensch sich identifiziert und dessen Verhaltensmuster er nachahmt oder nachzuahmen versucht.

  2. Bedeutung. ⓘ. Person oder Sache, die als [idealisiertes] Muster, als Beispiel angesehen wird, nach dem man sich richtet. Beispiele. ein leuchtendes, bewundertes, gutes, schlechtes Vorbild. dieser Künstler ist ihm [ein] Vorbild. (gehoben veraltend) jemandem ein Vorbild geben. einem Vorbild folgen, nacheifern. die Kathedrale wurde zum Vorbild ...

  3. 25. Okt. 2023 · Was macht ein Vorbild aus? Ein Vorbild ist jemand, der Dich beeindruckt und inspiriert. Es kann eine prominente Persönlichkeit sein, aber auch jemand aus Deinem persönlichen Umfeld. Ein Vorbild zeichnet sich durch besondere Qualitäten und Erfolge aus, die Dich ansprechen.

    • (10)
    • Was ein Vorbild ist. Ein Vorbild ist eine Person, mit der du dich identifizierst und deren Eigenschaften oder Erfolge du bewunderst. Diese Person kann dir als Orientierung dienen und dir helfen, dich selbst zu verbessern oder in schwierigen Situationen richtig zu entscheiden.
    • Welche Vorteile und Nachteile Vorbilder haben. Es kann eine große Hilfe sein, ein Vorbild zu haben: Ein Vorbild gibt dir Orientierung und hilft dir bei Entscheidungen.
    • Besonders wichtig: Vorbilder für Kinder. Kinder lernen in erster Linie "am Vorbild". Das bedeutet, dass sie die Menschen in ihrer Umgebung beobachten und nacheifern.
    • Unterschiedliche Arten von Vorbildern. Ein Vorbild zu haben bedeutet nicht immer, dass du jede einzelne Verhaltensweise der Person toll findest. Bei manchen Vorbildern bewunderst du vielleicht nur einzelne Aspekte.
  4. Neben dem von Piaget (z. B. 1954) postulierten eigenen Antrieb zur Konstruktion des eigenen Handelns und Denkens, sind soziale Interaktionspartner - Vorbilder - von denen man Dinge lernen kann, von immenser Bedeutung (z. B. Vygotsky, 1978).

  5. Bedeutung/Definition. lebende Person oder auch eine fiktive aus zum Beispiel einem Comic, Film, Roman, mit der man sich identifizieren kann, beziehungsweise ein Persönlichkeit, die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt.

  6. Bild n. ‘flächige Darstellung von Personen und Dingen’ (früher auch ‘Skulptur’) sowie überhaupt ‘dem Auge sich darbietender Anblick’ oder ‘nur in der Vorstellung wahrgenommene Erscheinung’, ahd. bilidi (8. Jh.; obd. Nebenformen bilodi, biladi ), mhd. bilde ‘Abbild, Vorbild, Gestalt’.