Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.

  2. Das Hochdeutsche als Ursprache entstand 750 bis 1.050 n. Chr. mit der Zweiten Germanischen Lautverschiebung. Damals handelte es sich jedoch nicht um eine einheitliche Sprache. Vielmehr bestand dieses frühe Hochdeutsch aus vielfältigen Dialekten.

    • Sprache
    • Einführung
    • Namensgebung
    • Herkunft
    • Verbreitung

    Schon im 5. Jahrhundert n. Chr. bildeten sich in den verschiedenen Siedlungsgebieten so zwischen Oder und Weichsel oder an der Elbe westgermanische, ostgermanische und nordgermanische Sprachgruppen heraus. Ursprung der deutschen Sprache war das Westgermanische, aus dem sich auch das Niederländische, das Englische und das Friesische entwickelte.

    Die sprachliche Abgrenzung des Deutschen vollzog sich wiederum in einem längeren Prozess, der als zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird. Die Gesetzmäßigkeiten dieser Lautverschiebung wurden vor allem von JACOB GRIMM erforscht und in seiner 1822 herausgegebenen Deutschen Grammatik beschrieben. Sie bestätigen sowohl die Verwandtsc...

    Da diese Linie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie auch Benrather Linie genannt.

    Die k > kch-Verschiebung fand nur in der südalemannischen Region statt. Hier wird von einer Kind-Kchind-Linie gesprochen.

    Heute sprechen etwa 90 Millionen Menschen die deutsche Sprache als Muttersprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Des Weiteren ist Deutsch Erst- oder Zweitsprache von etwa 40 Millionen Menschen z. B. in Frankreich (Elsass), Italien (Südtirol), Dänemark, Belgien, Rumänien, Ungarn u. a.

  3. Das Westgermanische, das im 5. Jahrhundert neben dem Ost- und Nordgermanischen entstandene ist, wird als Ursprung der deutschen Sprache angesehen. Das, was wir heute als Deutsch bezeichnen, entstand erst langsam über die Jahrhunderte, wobei der wichtigste Schritt, die zweite (hochdeutsche) Lautverschiebung war. Wenn Sie im 5.

  4. 7. Juni 2016 · Die Urgermanen waren wohl ab 2.000 v. Chr. im heutigen Skandinavien und Norddeutschland beheimatet. Von dort aus wanderten viele germanische Stämme, vor allem ab dem 2. Jahrhundert n. Chr., nach Süden ab. Eine entsprechende Theorie formulierte der Mediziner Ludwig Wilser bereits Ende des 19.

  5. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans.

  6. 8. Aug. 2020 · Seit dem 19. Jahrhundert spüren Sprachforscher den Wurzeln dieser riesigen Gruppe verwandter Sprachen nach. Sie sind dabei bis ins 4. Jahrtausend vor Christus zurückgelangt, als sich die Urheimat...