Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die erste Funkverbindung gelang Guglielmo Marconi 1895 mit einem Knallfunkensender und dem Nachbau eines Empfängers von Alexander Stepanowitsch Popow über eine Entfernung von etwa fünf Kilometern. Diese Pioniere der Funktechnik gelten heute als die ersten Funkamateure .

  2. Um 1860 entwickelt James C. Maxwell ein System. von Gleichungen, mit dem er elektromagnetische Wellen theoretisch beschreibt. Heinrich Hertz gelingt der experimentelle Nachweis. Die erste...

  3. 25. Sept. 2018 · In den 1920-er Jahren baute er ein bedeutendes Unternehmen für die drahtlose Kommunikation auf, die die Keimzelle für die Kommunikation mittels Funk bildete, wie wir sie heute kennen. Bildergalerie Obwohl seine kommerzialisierte Technik nicht die aktuellste war, war sie trotz schneller technologischer Fortschritte gut genug für ...

  4. Online-Ausstellung. Um 1860 entwickelt James C. Maxwell ein System von Gleichungen, mit dem er elektromagnetische Wellen theoretisch beschreibt. Heinrich Hertz gelingt der experimentelle Nachweis. Die erste Anwendung dieser neuentdeckten Wellen ist die Funktechnik. Der Grundstein für die heutige Informationsgesellschaft ist gelegt.

  5. Johann Wolfgang von Goethe, 1804. Die Anfänge. James Clerk Maxwell, Heinrich Rudolf Hertz, Édouard Branly, Alexander Popow Ende des 19.Jahrhunderts legten vier Physiker die Grundlagen für die Funktechnik.

    • wann wurde die funk erfunden1
    • wann wurde die funk erfunden2
    • wann wurde die funk erfunden3
    • wann wurde die funk erfunden4
    • wann wurde die funk erfunden5
  6. Guglielmo Marconi: Der Pionier der Funktechnik und sein Erbe. "Es muß möglich sein", dachte der junge Guglielmo Marconi, während er im Frühjahr 1895 in einer Dachstube der elterlichen Villa in Pontecchio bei Bologna mit seinen Spulen und Drähten experimentierte.

  7. 29. Sept. 2023 · Morsen. Telegrafie. Funk. Morsen in der Geschichte des Mobilfunk. Zum Ende der 1830er-Jahre experimentierte Morse mit einem Telegrafen, der elektromagnetische Impulse in Zahlencodes (später auch Schriftcodes) umwandelte.