Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das waren die 60er. Die 60er-Jahre waren Jahre des Aufbruchs in eine neue Welt, die Freiheit, Grenzenlosigkeit, Kreativität und Zusammengehörigkeit versprach. Es war das Jahrzehnt der jungen Leute, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder oder überhaupt nicht erlebt hatten.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 1960er1960er – Wikipedia

    Die 1960er-Jahre dauerten von 1960 bis 1969. Es war die Zeit des Vietnamkriegs, der Studentenbewegung und der sexuellen Revolution

  3. Die Musik der 60er war eine Mischung aus internationalen Hits und deutschen Schlager. Bands wie die Beatles eroberten die Welt und deutsche Künstler wie Marianne Rosenberg wurden zu kindheitserinnerungen vieler Deutscher. Die Musik dieser Zeit war typisch für den Aufbruch in eine neue Ära voller Hoffnung und Träume.

  4. Chronik 1960 - Hitchcocks „Psycho“ im Kino, „The Beatles“ in Hamburg. Chronik 1961 - Die DDR mauerte sich ein – Berlin wurde eine geteilte Stadt. Chronik 1962 - Sturmflut und Grauen im Kalten Krieg. Chronik 1963 - Attentat auf den „Berliner“ John F. Kennedy.

  5. Am Anfang der 60er Jahre war die Bundesrepublik Deutschland politisch und wirtschaftlich ein stabiler Staat. Aus den Trümmern der Niederlage von 1945 war ein neues demokratisches Deutschland entstanden. Bundeskanzler Konrad Adenauer hatte es durch die Mitgliedschaft in der NATO fest in die Gemeinschaft des Westens eingefügt.

  6. 17. Juni 2022 · Vor 60 Jahren stand die Welt vor einer nuklearen Katastrophe. Die Lage ähnelt aktuell der im Ukraine-Krieg. Nur Putin zeigt nicht die gleiche Einsicht wie einst Chruschtschow.

  7. 25. Feb. 2020 · Literatur der 1960er-Jahre. Merkmale der Epoche. Die westdeutsche Literatur der 1960er-Jahre erlebte eine zunehmende Politisierung. Der rasante gesellschaftliche Wandel, die studentische Protestbewegung und politische Debatten beeinflussten die Themen der literarischen Werke.