Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ⓘ. (in Bezug auf Kleidung, Aufmachung o. Ä.) modisch und geschmackvoll. Beispiele. schicke Schuhe. eine schicke Handtasche. schick aussehen. hübsch [und flott] Beispiel. ein schicker junger Mann. (dem Modetrend entsprechend und darum als schön empfunden) Begeisterung hervorrufend; großartig, toll. Gebrauch. umgangssprachlich emotional. Beispiele.

  2. 1. modisch und geschmackvoll. Beispiele: ein schicker Anzug, Hut. eine schicke Bluse, schicke Kleidung. sie weiß, was schick ist. eine schick gekleidete Frau. schick aussehen. übertragen. Beispiel: abwertend Die schicke (= vornehme) Gesellschaft, die er mit seiner Gegenwart beehrt [ K. MannMephisto195]

  3. 1) ansprechend, attraktiv, schmuck, stilvoll. Beispielsätze. Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) Sie ist eine ausgesprochen schicke Person. 1) Der neue Laden ist sehr schick aufgemacht. 1) „Wir hatten uns schick gemacht am ersten Tag nach den großen Ferien.“ 2) Das ist aber schick, dass Du die Prüfung bestanden hast!

  4. Sowohl schick als auch chic darf in der deutschen Rechtschreibung verwendet werden. Chic stammt aus dem französischen und kam erst im 19. Jahrhundert nach Deutschland, wo es zu schick wurde. Heutzutage bezeichnen beide Varianten etwas, das besonders modisch aussieht.

  5. Schick wird identisch ausgesprochen und teilt seine Bedeutung – „modisch elegant“ – mit chic. Heutzutage gelten beide Schreibungen als korrekt. Eventuell haben Sie etwas mehr Glück, wenn Sie „chic“ buchstabieren möchten. Können die beiden Adjektive „schick“ und „chic“ verändert werden?

  6. Sekada. Korrespondenz. Rechtschreibung. Grammatik: Schick oder chic? „Chic“ ist nicht immer schicklich ... Das deutsche Wort „schick“ ist eine Rückbildung aus „sich schicken“. Schick war früher, wer den Regeln des Anstands entsprach, sich also „schicklich“ verhielt. In der zweiten Hälfte des 19.

  7. schicken, bestimmen, fordern: wie, wo, wenn und wie lange es die sachen schicken und foddern. Luther 3, 277ᵃ. schicken, es schicken, mit abhängigem satze, sorgen, bewerkstelligen, anordnen, fügen, dasz etwas geschieht: mnd. he schickede, dat men ene naket begraven solde.