Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Stand' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Was bedeutet stand? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

    • (2)
    • Was ist Ein Stent?
    • Stent – Gründe
    • Stentimplantation – Ablauf
    • Was ist Nach Der Stentimplantation zu beachten?
    • Stent Op – Komplikationen und Risiken
    • Leben Mit Stent

    Unter einem Stent versteht man ein Hilfsmittel, dass dem Stabilisieren und Offenhalten von Gefäßen und Hohlorganen dient. Vor dem Setzen eines Stents werden die verengten Blutgefäße erweitert. Durch das Offenhalten soll einer erneuten Gefäßverengung bzw. -verschließung vorgebeugt werden. Zudem hilft der Stent die Oberfläche des Gefäßinnenraumes zu ...

    Das Setzen eines Stents kann zahlreiche Gründe haben. Die Einsatzgebiete sind umfangreich. Ist die konstante Aufdehnung eines Blutgefäßes oder Hohlorgans mittels einer PTA (perkutane transluminale Angioplastie) nicht gewährleistet, muss ein Stent gesetzt werden. Dieser sorgt für die dauerhafte Durchlässigkeit des Gefäßes. Hieraus ergeben sich folge...

    Die Platzierung eines Stents zählt zu den minimal-invasiven Eingriffen. Sie hat Ähnlichkeit mit einer PTCA (perkutane transluminale coronare Angioplastie) oder Untersuchung mittels Herzkatheter. Im Vorfeld auf die Implantation erfolgen gewisse Routineuntersuchungen wie das Erstellen eines Elektrokardiogramm(EKG) und einer Blutanalyse. Handelt es si...

    Für gewöhnlich kann der Patient nach einer Stentimplantation taggleich entlassen werden. Zur Sicherheit werden zuvor noch Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Ist der Patient durch einen vorangegangen Herzinfarktvorbelastet muss er jedoch länger im Krankenhaus verweilen. Der Zeitraum ist abhängig vom Umfang der Schädigungen, die durch den Infarkt r...

    Eine Stentimplantation verläuft im Allgemeinen ohne große Schwierigkeiten. Dennoch bestehen, wie bei jedem Eingriff, gewisse Risiken und Komplikationen. Der Eingriff kann vereinzelt Herzrhythmusstörungen auslösen. Diese verschwinden meist von selbst, ohne dass eine Defibrillation erfolgen muss. Bei der Verwendung von Kontrastmitteln kann eine aller...

    Menschen mit einem Stent können ein uneingeschränktes Leben führen. Allerdings wird ihnen eine Änderung ihres Lebensstils nahe gelegt, da ihr bisheriger sie meist erst zu einer Stentimplantation geführt hat. Hierzu zählt, bei Übergewicht, die Reduzierung des bisherigen Körpergewichts. Das geht häufig mit einer ausgewogenen Ernährung einher. Falls n...

  3. 1. das Stehen an einem Ort, die stehende Stellung. a) [ bildlich] ... b) [ übertragen] ... 2. Ort, Stelle, Platz, auf dem jmd., etw. steht, seinen Standplatz hat. a) ... b) zur Verrichtung einer Tätigkeit in bestimmter Umgebung befindlicher, eingerichteter Platz. c) in einem Stall abgeteilter Raum, Box.

  4. de.wiktionary.org › wiki › StandStand – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] das aufrechte Stehen. [2] das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit. [3] der Stehplatz. [4] kurz für: Schießstand. [5] kurz für: Führerstand. [6] schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch. [7] kleine Abteilung eines Stalles. [8] ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe.

  5. 1. kein Pl. das aufrechte Stehen. Der Turner landete nach dem Sprung im Stand. Er kann aus dem Stand einen Salto springen. 2. meist Sing. der Platz, wo etwas steht. Der Stand für Taxen ist dort drüben. Taxi- 3. Bude, Marktstand. Am Wochenmarkt findet man Stände mit Gemüse, Gewürzen und Blumen. 4. kein Pl ≈ Stadium.

  6. Bedeutung/Definition. 1) sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten. 2) sich irgendwo befinden. 3) sich in einer vertikalen Position befinden. 4) nicht funktionieren, nicht arbeiten. 5) gut passen. 6) beispielhaft sein, Maßstab sein [Gebrauch: im übertragenen Sinn, stehen] Anmerkung.