Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Was du nicht willst, das[s] man dir tu’, das füg auch keinem andern zu.“ [2] Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele ( Tob 4,15 EU ; Mt 7,12 EU ; Lk 6,31 EU ), die das Tora gebot der Nächstenliebe ( Lev 19,18 EU ) als allgemein gültiges ...

  2. 25. Feb. 2017 · 4 Minuten. Wir alle kennen die Goldene Regel, haben sie uns eingeprägt, wenden sie jedoch nicht immer an: “Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu.” Ein tief gehender Satz, mit einem erzieherischen und moralischen Hintergrund. Aber wenn es wirklich darauf ankommt, handeln wir häufig nicht danach.

    • was du willst das man dir tut1
    • was du willst das man dir tut2
    • was du willst das man dir tut3
    • was du willst das man dir tut4
    • was du willst das man dir tut5
  3. Antwort. "Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu" wird als goldene Verhaltensregel betrachtet und unterliegt tatsächlich einem biblischen Prinzip. Lukas 6,31 berichtet, wie Jesus sagt: "Und wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch!"

  4. Was bedeutet die Redewendung Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu!? » Bedeutung & Hintergründe » Bibelstellen » Anwendungen Mehr erfahren!

  5. Die "Goldene Regel" für das Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen lautet bezogen auf das, was man nicht tun soll (die negative Form der Regel): "Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu!"

  6. 11. Mai 2014 · Die Goldene Regel – bekannt als Sprichwort: „Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg’ auch keinem andern zu“ zeigt: Eigeninteresse und Altruismus schließen sich nicht aus. Damit erweist sie sich als eine Maxime weitherziger und weitsichtiger Klugheit.

  7. www.erf.de › hoeren-sehen › erf-plusMatthäus 7,12 - erf.de

    - Und doch gibt es einen offensichtlichen Unterschied: Konfuzius sagt: „Was du nicht willst, dass man dir tun soll, füge auch keinem anderen zu.“ Und Rabbi Hillel: „Was dir verhasst ist, tu auch anderen nicht an.“ Diese beiden fordern auf, etwas zu unterlassen. Jesus fasst in dieser Goldenen Regel etwas in den Blick, das es zu tun gilt.