Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Apr. 2024 · Der folgende Artikel gibt nähere Informationen zu dem großen Blutbild und erklärt alle einzelnen Werte im Detail. Was ist ein großes Blutbild? Das große Blutbild überprüft alle Laborwerte, die auch in dem kleinen Blutbild erhoben werden. Gemeinsam untersuchte Laborwerte sind: Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)

  2. Das große Blutbild wird vor allem bei Verdacht auf eine akute oder chronische Infektionskrankheit angefertigt. Lesen Sie hier, welche Blutwerte ein großes Blutbild beinhaltet, was diese aussagen und ob Sie für ein großes Blutbild nüchtern erscheinen müssen. Artikelübersicht.

    • Kleines Blutbild und großes Blutbild. Ein Blutbild (auch Hämogramm oder Hämatogramm) wird in verschiedenen Situationen durchgeführt, etwa bei einer Routineuntersuchung in der Hausarztpraxis, bei Verdacht auf eine Infektion oder vor einer Operation.
    • Das kleine Blutbild lesen: Abkürzungen und normale Blutwerte. Die folgende Übersicht bietet Ihnen einen Überblick über die Normwerte für Erwachsene bei einer kleinen Blutuntersuchung sowie gängige Abkürzungen für die einzelnen Werte im Blutbefund
    • Erythrozyten. Erythrozyten, also rote Blutkörperchen, sind für den Sauerstoff-, aber auch für den Kohlenstoffdioxid-Transport im Körper von Bedeutung. Sie enthalten den Blutfarbstoff Hämoglobin, der den Sauerstoff an sich bindet.
    • Thrombozyten. Thrombozyten, also Blutplättchen, spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, ein erhöhter oder erniedrigter Wert deutet deswegen meist auf eine gestörte Blutgerinnung hin.
  3. 24. Mai 2019 · Blutbild: Wichtige Werte und was sie bedeuten. Nur das kleine Blutbild ist Kassenleistung. Die Blutuntersuchungen, mit denen die meisten von uns jedoch konfrontiert werden, sind das große und das kleine Blutbild. Dabei handelt es sich um Standardtests. Labortechnisch werden dabei die wichtigsten Parameter untersucht.

  4. 11. Aug. 2021 · Laborwerte: Kleines und großes Blutbild. Ein Blick ins Gefäß – Blut enthält Zellen und zahlreiche andere Substanzen mit je eigenen ­­Aufgaben. So versorgt es den Körper. Von Dr. Reinhard Door (Humanbiologe) , 11.08.2021.