Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19801980 – Wikipedia

    Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre. International stand es insbesondere im Zeichen der Geiselnahme von Teheran und dem Einmarsch der UdSSR in Afghanistan, wodurch sich auch die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder verschärften.

  2. Insgesamt wurden die Spiele von 57 Ländern boykottiert. Den brutalen Kriegshandlungen folgte die Ratifizierung eines Vertrages zwischen der Sowjetunion und Afghanistan, der die Stationierung sowjetischer Soldaten rechtfertigen sollte.

    • (75)
    • 1989. Der Game Boy wird vorgestellt Im April 1989 bringt Nintendo den Game Boy auf den japanischen Markt. Schon bald erobern Tetris und der "Handcomputer" auch die deutschen Kinderzimmer.
    • 1988. Céline Dion gewinnt den Eurovision Song Contest Ob sie ahnte, was für eine Karriere vor ihr lag? Mit dem Song "Ne partez pas sans moi" gewann Céline Dion 1988 für die Schweiz den Eurovision Song Contest.
    • 1987. Ronald Reagan hält fordernde Rede in Berlin Bei seinem Besuch in West-Berlin appelliert US-Präsident im Jahr 1987 an Michail Gorbatschow, die Berliner Mauer einzureißen.
    • 1986. "Der Name der Rose" kommt in die Kinos 1986 hat einen absoluten Filmklassiker in Petto. "Der Name der Rose" nach dem Roman von Umberto Eco wurde von Bernd Eichinger produziert und unter anderem im Kloster Eberbach im Rheingau gedreht.
  3. 9. Apr. 2024 · Das Jahr 1980 war geprägt von bedeutenden Ereignissen in der Weltpolitik und internationalen Konflikten. Eines der herausragenden Ereignisse war die Geiselnahme von Teheran, bei der US-amerikanische Diplomaten von iranischen Studenten für 444 Tage festgehalten wurden.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 1980er1980er – Wikipedia

    Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989. Sie waren geprägt von neoliberalen Reformen ( Reaganomics) im Westen, dem Höhepunkt der Umweltbewegungen sowie einer schrittweisen Öffnung der politischen Verhältnisse im Ostblock ab 1985, die schließlich im Mauerfall im November 1989 gipfelte. Die Compact Disc wurde ...

  5. Hausbesetzungen, teilweise gewalttätige Demonstrationen gegen die öffentlichen Rekrutenvereidigungen der Bundeswehr, Proteste gegen den sog. NATO-Doppelbeschluss, das Hüttendorf auf dem Baugelände des geplanten Atomlagers Gorleben, aber auch die wachsende.

  6. 01.01. Die DDR wird für zwei Jahre Mitglied des UNO-Sicherheitsrates. In der Bundesrepublik tritt das Gesetz zur Neuregelung des Rechtes der elterlichen Sorge in Kraft. Es schränkt die elterliche Gewalt zugunsten des Kindes ein. 13.01. Die Partei Die Grünen konstituiert sich auf ihrem Kongress in Karlsruhe als Bundespartei. Am 23.