Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Mehrsprachigkeit" beschreibt die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen und diese auch im Alltag zu verwenden. Umgangssprachlich werden unter "Mehrsprachigkeit" oft jene Personen verstanden, die grundsätzlich mehrere Sprachen sprechen können.

    • Bedeutung
    • Individuelle Mehrsprachigkeit
    • Institutionelle, Gesellschaftliche, Territoriale Mehrsprachigkeit
    • Weiterlesen
    • Zitierte Literatur

    Mit dem Terminus Mehrsprachigkeit wird auf die Nutzung von zwei oder mehreren Sprachen in Kommunikationssituationen verwiesen. Damit kann individueller oder kollektiver Sprachgebrauch, aber auch die sprachliche Gestaltung von Institutionen angesprochen sein (vgl. Grosjean 2013). Zudem bestehen unterschiedliche Positionen darüber, was „Sprache“ in d...

    Individuelle Mehrsprachigkeit bezieht sich auf Sprachgebrauch und Sprachkenntnisse (das sprachliche Repertoire) eines einzelnen Menschen. Historisch betrachtet wurde in der Wissenschaft zunächst der Begriff zweisprachig/Zweisprachigkeit (bilungual/bilingualism) verwendet, um Personen zu beschreiben, die die Fähigkeit besitzen, mehr als eine Sprache...

    Der Terminus Mehrsprachigkeit wird auch genutzt, um die sprachliche Gestalt von Institutionen, Gruppen, Gesellschaften oder anderen Kollektiven zu beschreiben. Zu den mehrsprachigen Institutionen gehört beispielsweise die Europäische Union, die in ihrer Konstitution festgeschrieben hat, dass die Sprachen der Mitgliedsstaaten gleichwertig zu behande...

    Aronin, L. and Hufeisen, B. (eds) (2009). The Exploration of Multilingualism. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. Blommaert, J. and Spotti, M. (2017). Bilingualism, Multilingualism, Globalization and Superdiversity: Toward Sociolinguistic Repertoires. In O. Garcia, N. Flores and M. Spotti (eds) The Oxford Handbook of Language and Society(...

    Bloomfield, L. (1933). Language. New York NW: Allen & Unwin. Coulmas, F. (2018). An Introduction to Multilingualism: Language in a Changing World. Oxford: Oxford University Press. Gogolin, I., & Lüdi, G. (2015). Mehrsprachigkeit: Was ist Mehrsprachigkeit? In vielen Sprachen sprechen. Redaktion Magazin Sprache, Goethe-Institut. https://www.goethe.de...

  2. Mehrsprachigkeit oder Polyglossie ( altgriechisch πολύς polys „viel“ und γλῶσσα glōssa „Sprache“) ist die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen oder zu verstehen. Auf eine Familie, soziale Gruppe, Kultur, Gesellschaft, ein Gebiet oder einen Staat bezogen versteht man unter Mehrsprachigkeit (auch Multilingualismus bzw.

  3. Mit Bilingualismus oder Zweisprachigkeit wird das Phänomen bezeichnet, zwei Sprachen zu sprechen oder zu verstehen. Die Bezeichnung kann sich sowohl auf Einzelpersonen (individueller Bilingualismus) als auch auf ganze Gesellschaften beziehen (gesellschaftlicher Bilingualismus).

  4. Fürstenau 2011, S. 28ff.) bezeichnet eine Eigenschaft von Personen, die im täglichen Leben mehreren Sprachen begegnen und die in mehreren Sprachen handeln. Diese Form der Mehrsprachigkeit umfasst Zweisprachigkeit und den Gebrauch von mehr als zwei Sprachen.

  5. Zweitsprache: Eine Sprache, die in der frühen Kindheit, aber nicht seit der Geburt, zusätzlich zu der Muttersprache erworben wird. Fremdsprache: Eine Sprache, die nach der frühen Kindheit in den meisten Fällen in der Schule gelernt wird.

  6. 11. Jan. 2024 · Was bedeutet Zweisprachigkeit genau? Es gibt keine einheitliche Definition dafür, wann genau man sich als „zweisprachig“ bezeichnen darf!