Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19321932 – Wikipedia

    Februar: Adolf Hitler erlangt die deutsche Staatsbürgerschaft. 13. März: Im ersten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl siegt Amtsinhaber Paul von Hindenburg klar vor Adolf Hitler, verfehlt aber knapp die absolute Mehrheit. Stimmzettel der Reichspräsidentenwahl 1932.

  2. Im Februar 1932 waren die privaten Bemühungen des Österreichers Adolf Hitlers erfolgreich. Er bekam die deutsche Staatsangehörigkeit zuerkannt. Auch die Wahl im April war für ihn ein Erfolg. Immerhin konnte er fast 37 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.

  3. Innenpolitische Turbulenzen und erneute Regierungswechsel. Das Jahr 1932 ist für die politische Entwicklung Deutschlands von herausragender Bedeutung. Die seit 1930 anhaltende wirtschaftliche und politische Krise verschärft sich im Verlauf des Jahres und treibt unaufhaltsam ihrem Höhepunkt entgegen. Für die Demokratie stehen die Zeichen auf ...

  4. Was passierte 1932? Schlagzeilen. Der Monatslohn sinkt auf das Niveau von 1926. Hindenburg gewann die Reichspräsidentenwahl vor Hitler 1932. Im neuen Reichstag war die NSDAP die stärkste Fraktion. Die Preußische Regierung wurde angesetzt. In Deutschland sind über 6.000.000 arbeitslos. Konferenz wegen Reparationszahlungen entlasten Deutschland.

  5. 9. Apr. 2024 · Das Jahr 1932 war geprägt von politischem Wandel und Unsicherheit, während sich Deutschland inmitten einer tiefgreifenden Wirtschaftskrise befand. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 waren spürbar, und die hohe Arbeitslosenquote belastete die Bevölkerung schwer.

  6. Der französische Staatspräsident Paul Doumer (1857-1932) stirbt an den Folgen eines Attentats. Am Tag zuvor hatte ein Rechtsextremist mehrere Schüsse auf ihn abgegeben. Sein Nachfolger wird Albert Lebrun (1871-1950).

  7. Wegen dieser strategischen Bedeutung des "Preußenschlages" im Prozess der Demokratiezerstörung stellt sich die Frage, ob am 20. Juli 1932 ein erfolgreicher Widerstand der demokratischen Kräfte – in erster Linie der SPD, der Gewerkschaften und der "Eisernen Front" – möglich gewesen wäre.