Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goethes Meisterwerk „Faust 1“ hat die Besonderheit, die Epochen des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik, der Romantik und der Aufklärung zu vereinen. Du kannst „Faust“ also nicht eindeutig nur einer literarischen Epoche zuordnen.

  2. 18. Apr. 2023 · Vorwegzunehmen ist, dass sich Goethes »Faust I« nicht eindeutig in eine literarische Epoche einordnen lässt. Im Folgenden werden einige Epochen genannt und welche Elemente dieser Epochen in »Faust I« enthalten sind. Die Geschichte um den historischen Faust fand großen Anklang während der Epoche des Sturm und Drang.

  3. Faust ist ein epochenübergreifendes Werk und erzählt die Geschichte zweier Tragödien – die Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. Faust steht als Beispiel für den nach Erkenntnis suchenden Menschen, der sich im Spannungsfeld zwischen vielen Gegensätzen befindet.

  4. Aber in welche dieser Epochen lässt sich Goethes Werk einordnen? Kann man überhaupt von einer eindeutigen Zuordnung sprechen? Goethe gilt in der Literaturgeschichte zusammen mit Friedrich Schiller als der Begründer und Vertreter der (Weimarer) Klassik. Ist sein „Faust I“ auch ein typisch klassisches Werk?

    • (166)
  5. Goethe, "Faust" - ein Werk, das mindestens zu drei Epochen gehört: Sturm und Drang, Romantik, Klassik Schüler neigen dazu, literarische Werke möglichst exakt einer Epoche zuzuordnen. "Leider" halten sich die Schriftsteller nicht daran, wie viele Texte zeigen, die besonders an Epochenübergängen stehen: Ein bekanntes Beispiel ist Heinrich ...

  6. Goethes „Faust I – Der Tragödie erster Teil“ stellt ein epochenübergreifendes Werk dar, welches sich historisch in die Zeit der Aufklärung (1720-1785), des Sturm und Drang (1767-1785), der Weimarer Klassik (1786-1805) und der Romantik (1795-1835) einordnen lässt. „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.“

  7. Während manche andere Werke eindeutig einer bestimmten Epoche zuzuordnen sind, stritten sich bei Faust selbst Literaturwissenschaftler darum, welcher Epoche Goethes Meisterwerk zugeordnet werden sollte.