Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Westindischen Inseln bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean. Der große Inselbogen der Antillen bildet die nördliche und östliche Grenze des Karibischen Meeres. Weiter nördlich liegen die Bahamas und die Turks- und Caicosinseln.

  2. CHRISTOPH KOLUMBUS (1451–1506) wurde als Sohn eines Wollwebers im italienischen Genua geboren und trat später in spanische Dienste. Im Glauben an die Kugelgestalt der Erde wollte er „Indien“, wie damals das östliche Asien bezeichnet wurde, von Westen über den Atlantik erreichen.

  3. Jahrhundert die Bezeichnung Westindien. Die Überzeugung einiger Geographen und Entdecker, darunter Amerigo Vespucci im Jahre 1500, dass ein neuer Kontinent entdeckt worden sei, wurde jedoch schon bald bestätigt. Heutiger Gebrauch. Heute ist der Begriff nur noch selten in Gebrauch:

  4. Die folgende Liste führt Entdecker auf, die durch ihre Forschungsreise Regionen für die Allgemeinheit bekannt gemacht haben oder als erste diese erreicht haben, womit sie einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Beispielsweise ermöglichten die Reisen ...

  5. Sogar über die erste Landsichtung besteht Uneinigkeit. Der Matrose Rodrigo de Triana, der auf der Pinta Dienst hatte, behauptete als Erster am 12.10.1492 Land gesichtet zu haben. Kolumbus gab jedoch an, schon zuvor Lichter gesehen zu haben. Im Logbuch steht Kolumbus als Entdecker. Was nach der Reise aus dem Schiff wurde, ist unbekannt.

  6. Westindien ist die historische Bezeichnung für die Westindischen Inseln, die auch als Karibische Inseln bekannt sind. D er anglophone Teil der Westindischen Inseln ist als British West Indies bekannt.

  7. Zwischen dem Westen (Europa) und dem Osten der im 13./14. Jh. bekannten Welt (unter der Bezeichnung „Indien“ bekannt) gab es auf Landwegen und entlang der Küste ständige Handelsbeziehungen. Am Handel waren vor allem Kaufleute, Feudalherren und Kirchenfürsten, interessiert.