Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie entstehen Funkwellen? Funkwellen entstehen nicht von selbst. Zur Erzeugung von Funkwellen ist ein Schwingungserzeuger notwendig. Das kann ein Oszillator sein, der die sogenannte Grund- oder Trägerwelle erzeugt. Es handelt sich dabei um einen physikalischen Effekt. In der Elektronik spricht man in der Regel aber nicht von Wellen. Denn ...

  2. Funk- bzw. Radiowellen werden für die leitungslose Übertragung von Sprache, Bildern und anderen Daten wie Zeitzeichen, für den Rundfunk, zur Ortung oder Geländeabtastung ( Radar) und Navigation ( GPS, Funkpeilung) verwendet.

  3. Funktechnik oder Funk ist eine Bezeichnung für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich ( Radiowellen) drahtlos zu übertragen. Eine Form der drahtgebundenen Nachrichtenübertragung dieser Signale ist die sogenannte Trägerfrequenztechnik .

  4. Funkwellen sind ein nicht scharf definierter Frequenzbereich technisch erzeugter elektromagnetischer Wellen, der die Bereiche der Radiowellen und der Mikrowellen bis zum Infrarot umfasst. Jede elektromagnetische Welle breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit (299 792 458 Meter pro Sekunde) aus. Was ist unter funkschatten zu verstehen?

  5. Die Funktechnik ist eine sichere Methode, verschiedene Signale drahtlos über elektromagnetische Wellen zu übertragen. Dieses Funk-ABC klärt die Begrifflichkeiten und Funktionsweise von Funksystemen für Garagentore und andere Toranlagen, im Speziellen der Marke Hörmann. Die einzelnen Kapitel vermitteln ein grundlegendes Verständnis zur ...

  6. 27. Juni 2022 · Mythen und Ereignisse der großen und alten Weltreligionen wie dem Judentum, Christentum oder Islam. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der wichtigsten Religionen in Erklärclips, Videos und Dokus.

  7. www.chemie.de › lexikon › FunkwelleFunkwelle - chemie.de

    Funksignale werden in Sendern erzeugt, indem zunächst in Schwingkreisen durch Selbsterregung elektromagnetische Schwingungen erzeugt werden, diese dann ggf. im gewünschten Rhythmus moduliert und schließlich von einer Antenne in den Raum ausgestrahlt werden.