Yahoo Suche Web Suche

  1. Starten Sie jetzt Ihren Zertifikatskurs an der APOLLON Hochschule ohne Wartezeiten. Erfahren Sie mehr über unseren Zertifikatskurs in Krankenhausmanagement. Jetzt anmelden!

    Sehr empfehlenswert - fernstudium-direkt.de

  2. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bundesgesundheitsministerium.de › krankenhausfinanzierungKrankenhausfinanzierung | BMG

    Für Krankenhäuser wird im Zeitraum Oktober 2022 bis April 2024 ein Betrag in Höhe von 6 Milliarden Euro durch den Bund zur Verfügung gestellt. Die Mittel wurden in die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds eingestellt und vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) an die Länder zur Weiterleitung an die zugelassenen Krankenhäuser ...

  2. 19. Jan. 2021 · Die duale Finanzierung. Die Krankenhäuser erhalten ihre Gelder aus zwei Quellen: von den Krankenkassen und von den Bundesländern. Dabei unterscheiden sich jedoch die Zuständigkeiten. So bezahlen die Krankenversicherungen die Betriebskosten – also alles, was mit der Behandlung der Patienten zu tun hat.

  3. Die Krankenhausfinanzierung erfolgt in Deutschland nach dem Prinzip der "dualen Finanzierung": Die Betriebskosten der Krankenhäuser, also alle Kosten, die für die Behandlung von Patienten entstehen, werden von den Krankenkassen finanziert. Die Investitionskosten werden hingegen durch die Bundesländer finanziert.

  4. Seit dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG/1972) sollen sich die Bundesländer und die gesetzlichen Krankenkassen die Krankenhausfinanzierung teilen. Man spricht von der dualen Finanzierung. Investitionskosten wie z. B. Neubauten oder neue Geräte sollen durch die Bundesländer finanziert werden.

  5. Ziel der Krankenhausfinanzierung ist gemäß § 1 KHG vom Grundsatz her die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser zur bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung, mit leistungsfähigen und eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu sozial tragbaren Pflegesätzen beizutragen (Selbstkostendeckungsprinzip).

  6. Wie werden Krankenhäuser finanziert? Die historisch gewachsene Abschottung der Sektoren kommt auch darin genau zum Ausdruck, dass sich im Krankenhaussektor ein eigenständiges Regulierungssystem herausgebildet hat. Dazu zählen eigenständige Systeme und Verfahren der Kapazitätsplanung, der Leistungsvergütung und der vertragspolitischen ...

  7. In Deutschland werden Krankenhäuser in einem "dualen Finanzierungssystem" finanziert. Die Länder übernehmen die Investitionskosten der Krankenhäuser (zum Beispiel Errichtung von Gebäuden, Geräteausstattung), die in den Krankenhausplan aufgenommen wurden. Die Krankenkassen und selbstzahlende Patientinnen und Patienten finanzieren mit den ...