Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AdelAdel – Wikipedia

    Es war dem Adel, meist – regional unterschiedlich – dem Höchstrangigen, dem König oder Kaiser, aber in einigen Ländern auch Herzögen und anderen Fürsten vorbehalten, Nichtadelige in den Adelsstand zu erheben (Dienst- oder Amtsadel), z. B. im Heiligen Römischen Reich seit Kaiser Karl IV.

  2. Adelig ist, wer in eine adelige Familie geboren wurde oder sich den Adel durch Besitz oder Verdienst erworben hat. Zunächst konnte der Kaiser Personen in den Adelsstand heben, später auch Könige und Herzöge. Damit war eine Reihe von Privilegien verbunden. Adelige mussten keine Steuern zahlen.

  3. Der Adel wurde im Mittelalter mit Adjektiven wie lat. nobilis und mhd. edel bezeichnet. Ihr gesellschaftlicher Vorrang wurde durch ihre Herkunft begründet. Die Menschen glaubten, dass die „edlen“ Charaktermerkmale innerhalb der Adelsfamilien vererbt wurden und die herausgehobene Stellung des Adels rechtfertigten.

  4. Adelige wie Karl Freiherr von Hirsch, der später im Konzentrationslager Theresienstadt umkam, waren damit aus dem Verband des deutschen Adels ausgeschlossen worden.

  5. Die Rolle des Adels in der heutigen Gesellschaft. Der Begriff Adel bedeutet soviel wie "die Edelsten" oder "Edles Geschlecht". Man versteht darunter eine exklusive Gruppe, die einen besonderen gesellschaftlichen Status genießt. Jahrhundertelang übte der Adel die Herrschaft über Europa aus.

  6. Den Adel, wie er im Mittelalter existierte, gibt es heute nicht mehr. Der Adel war eine Gesellschaftsschicht, die sich viele Rechte herausnehmen konnte. Er war bevorteilt gegenüber den unteren Ständen, da er Reichtum hatte und sich damit alles erkaufen konnte. Kennzeichen für Adel waren Grundbesitz und Grundherrschaft und dass der Adelstitel ...

  7. Der Adel war im Mittelalter mit der Aufgabe vertraut, das Volk zu verteidigen. Dafür konnten die meisten Adeligen ein luxuriöses Leben auf Kosten der einfachen Menschen führen.