Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Nov. 2023 · Im Etymologischen Wörterbuch von Pfeifer habe ich zumindest noch eine alternative Erklärung gefunden. Demnach könnte die Bezeichnung Schlitzohr eine Anspielung an den Teufel sein, der in ...

  2. Verstieß ein Mitglied der Zunft gegen die Gesetze, dann wurde ihm der Ohrring entfernt und zwar sehr brutal: man riss ihm den Ohrring heraus. Die Folge davon war, dass das Ohr einen Schlitz hatte. So war das einstige Zunftmitglied gezeichnet und als so genanntes Schlitzohr erkennbar. Diesen Begriff übertrug man dann auf besonders listige ...

  3. Und woher stammt der Ausdruck Schlitzohr? Mit der Herkunft des Begriffs aus dem 19. Jahrhundert sieht es aus wie mit dem Schlitzohr selbst: ziemlich undurchsichtig und kaum zu fassen. Es gibt gleich mehrere mögliche Herleitungen, von denen drei wohl am wahrscheinlichsten sind: So soll man früher Betrügern als Strafe die Ohren abgeschnitten ...

  4. Bedeutung und Herkunft. Ein echtes Schlitzohr ist vermutlich jedem von uns schon mal begegnet. Aber woher kommt der Ausdruck und was hat es damit auf sich? Als Schlitzohr bezeichnet man heutzutage gerne Personen, die gerissen oder etwas hinterlistig sind.

  5. Möglich sei hingegen, dass Schlitzohr ein bildlicher Ausdruck für eine Person sei, die mit dem Teufel im Bunde steht. Diesen stellte man sich nämlich schlitzohrig und schlitzfüßig vor. [2] Synonyme: [1] Hund [2], Schlawiner, Filou. Beispiele: [1] Er ist schon ein ausgekochtes Schlitzohr. Charakteristische Wortkombinationen:

  6. 29. Juni 2021 · Woher kommt eigentlich der BegriffSchlitzohr“? Nico. Ja Harald, ein Schlitzohr ist jemand, der hinterlistig bzw. durchtrieben, manchmal sogar ein Betrüger ist. Und früher hatten solche Leute buchstäblich ein Schlitzohr. Allerdings kamen die Herrndamen nicht ganz freiwillig zu diesem ungewöhnlichen… ähhh, Merkmal. Im 16.

  7. Schule und Familie erklärt kindgerecht, woher der Begriff Schlitzohr kommt. Wer ein Schlitzohr ist, gilt als listig und durchtrieben. Woher diese Redensart kommt? Natürlich aus dem Mittelalter. Handwerksgesellen bestimmter Zünfte wie z. B. Zimmermänner trugen als Zeichen ihrer Zunft Ohrringe.