Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zahlen im Märchen: Die Zwölf. Neben den Zahlen Drei und Sieben ist die Zwölf eine »besondere Zahl« im Märchen. Als Produkt aus der Drei (Symbol für das Göttliche) und der Vier (Symbol für Ordnung und das Rationale) steht sie für Vollkommenheit.

  2. 1 Einführung. 2 Hintergrund. 2.1 Alchemie. 2.2 Zahlenschriften (Zahlen aus Wörtern) 3 Zahlensymbolik in der Bibel. 4 Zahlensymbolik in Kulturen und Religionen. 4.1 Babylonien. 4.2 Ostasien. 4.3 Bahai-Religion. 5 Zahlensymbolik in Märchen. 6 Moderner Aberglaube. 7 Siehe auch. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Einführung.

  3. Wie in den Märchen "die drei Federn," "das Wasser des Lebens", "die goldene Gans," "Fitchers Vogel" und "Tischlein deck dich". Beim Zählen bilden die ersten drei Zahlen eine Einheit. "Eins zwei und die letzte Zahl ist drei" bei 1 und 2 läuft man an, nimmt Schwung, erkennt den Takt, die Regel - und bei drei springt man ab.

  4. Setze bitte Zahlen ein, die oft in Märchen vorkommen. Klicke auf "Überprüfen" um deine Antworten zu überprüfen. Klicke auf "Hinweis", wenn du Schwierigkeiten hast, die Antwort gleich zu finden. Du kannst auch auf "[?]" klicken, um einen Tipp zu erhalten. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du nach Hinweisen oder Tipps fragst.

  5. Im Märchen haben die Zahlen vorallem eine symbolische Bedeutung. Die Magie der Zahlen kennen wir schon als Kinder in den Abzählreimen, "eins, zwei und die letzte Zahl ist drei." Die Magie der Worte und Zahlen finden wir in Zaubersprüchen wieder. So kommt jeder Zahl eine eigene Bedeutung zu.