Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GMS) (1785) führt Kant die bedeutsame Unterscheidung ein, nach der der Mensch als rationales Wesen zwei verschiedenen Welten angehört, der Verstandeswelt (oder der intelligiblen Welt) und der Sinnenwelt.

  2. Die Kritik Foucaults an Kants pädagogischer Grundlegung setzt an der Zwei-Welten-Theorie an, die für Kants Pädagogik wesentlich ist. Fraglich ist dann, wie mit dieser Kritik an der Grundlegung umzugehen ist und wie eine Un-Grundlegung der Pädagogik konzipiert werden kann.

    • Markus Riefling
    • 2013
  3. In der Forschungsliteratur wird Platons Konzept wegen der Annahme eines separaten, keiner Einwirkung zugänglichen Ideenreichs oft als „Zwei-Welten-Theorie“ oder „Zwei-Welten-Modell“ bezeichnet. Die Angemessenheit solcher Begriffe ist umstritten. Es kommt darauf an, ob mit „Weltenzwei unterschiedliche Bestandteile einer einzigen Wirklichkeit gemeint sind oder zwei abgetrennte ...

  4. Den Ausgangspunkt der Menschenwürdebegründung bei Kant bildet eine Unterscheidung, die für Kants „moralische Anthropologie“ grundlegend ist: Der Mensch ist „Bürger zweier Welten“, der Sinnenwelt und der Verstandeswelt. Der Mensch gehört als „homo noumenon“ einem „Reich der Zwecke“ an. In diesem „Reich der Zwecke ...

  5. 19. Apr. 2007 · – Was ist der Mensch?“, so hatte Kant es formuliert und den Menschen zum „Bürger zweier Welten“ erklärt. Der Mensch, so Kant, ist einerseits Naturwesen. Als solches untersteht er den...

  6. 1. Jan. 2013 · Die pädagogische Aufgabe besteht nach Kant darin, die Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit so zu verbessern, dass der Zögling sich selbst in Zukunft entschließen wird, unabhängig von Neigungen und Trieben vernunftgemäß zu handeln. Download to read the full chapter text.

  7. In seinem Buch Der Spiegel der Natur identifiziert Richard Rorty (1981) die „Erfindung des Mentalen“ als erkenntnistheoretischen Sündenfall der Philosophiegeschichte. Mit der cartesianischen Unterscheidung zwischen zwei Substanzen des menschlichen...