Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anne Frank, 1941 Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020. Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12.Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die ...

  2. Annes frühe Jahre. Anne Frank wird am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Schwester Margot ist drei Jahre älter. In Deutschland sieht es nicht gut aus: Viele Menschen sind arbeitslos und arm. Adolf Hitler bekommt in dieser Zeit mit seiner Partei immer mehr Anhänger.

  3. Die offizielle Website des Anne Frank Hauses mit den vollständigsten und aktuellsten Informationen über Anne Frank, ihr Tagebuch und das Hinterhaus. Besuchen Sie unser Museum und erfahren Sie mehr über unsere weltweiten Bildungsaktivitäten.

  4. Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie lebte schon immer in Deutschland und pflegte den jüdischen Glauben. Als im Jahr 1933 die nationalsozialistische Partei von Adolf Hitler an die Macht kam, wurde das Leben der Juden in Deutschland aber immer schwieriger. Vieles wurde ihnen verboten.

  5. Mutter Edith schreibt im November 1937 in einem Brief an ein ehemaliges Nachbarmädchen in Frankfurt: „Anne bleibt mittags aus der Schule um zu schlafen, was ihr so gut tut; sie ist sehr vergnügt und artig, aber zart und nervös.“. Anne Frank (letzte Reihe, Zweite von links) während eines Ferienaufenthalts in „het kinderhuisje ...

  6. Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch.

  7. Wissensdatenbank Anne Frank. Detaillierte Informationen über die Geschichte Anne Franks (auf Englisch)

  8. The official website of the Anne Frank House, with the most complete and up-to-date information about Anne Frank, her diary, and the Secret Annex. Visit our museum and read more about our educational activities across the world.

  9. Als Otto Frank in Juni 1945 als Einziger der acht Untergetauchten aus Auschwitz zurückkehrt, ist das Hinterhaus leer und kahl. Seit der Eröffnung des Anne Frank Hauses als Museum im Jahr 1960 bleibt das Hinterhaus auf Otto Franks Wunsch leer. Auf dieser Luftaufnahme von 1949 ist Otto Franks Firmengebäude zu sehen.

  10. Anne Frank was born in the German city of Frankfurt am Main in 1929. Anne’s sister Margot was three years her senior. Unemployment was high and poverty was severe in Germany, and it was the period in which Adolf Hitler and his party were gaining more and more supporters. Hitler hated the Jews and blamed them for the problems in the country.

  11. en.wikipedia.org › wiki › Anne_FrankAnne Frank - Wikipedia

    Anne Frank died at the Bergen-Belsen concentration camp in February or March 1945. The specific cause is unknown; however, there is evidence to suggest that she died from a typhus epidemic that spread through the camp, killing 17,000 prisoners. [99] Gena Turgel, a survivor of Bergen-Belsen, knew Anne at the camp.

  12. Anne begann ihr Tagebuch im Juni 1942. Es war zwei Tage nach ihrem dreizehnten Geburtstag und nur wenige Wochen, bevor die Familie Frank untertauchen und sich im Hinterhaus des Gebäudes an der Prinsengracht 263, dem Sitz der Firma von Annes Vater Otto, verstecken würde. Die Franks hofften, so der Judenverfolgung im von den Deutschen besetzten ...

  13. Die beiden Familien kennen sich bereits: Hermann van Pels arbeitete in Otto Franks Firma. Nach vier Monaten kommt Fritz Pfeffer als achter Bewohner ins Versteck. Er ist ein Bekannter der Familie Frank. VorderhausHinterhaus. Bücherschrank. Diele. Otto, Edith und Margot. Anne und Fritz. Waschraum.

  14. Anne Franks Hinterhaus. Das Hinterhaus, das Anne und ihrer Familie als Unterschlupf dient, stammt aus dem Jahr 1739. In diesem Jahr, gut hundert Jahre nach der Errichtung des Gebäudes Prinsengracht 263, wird das bis dahin existierende Hinterhaus abgerissen und durch ein neues, größeres Hinterhaus ersetzt. Später findet noch ein Umbau statt.

  15. Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden.

  16. Anne Frank hat 761 Tage im Hinterhaus verbracht. Obwohl nicht alle Tage gleich verlaufen, gibt es einen Rhythmus im Leben des Hinterhauses. Ausgehend von Annes Tagebuch und einigen ihrer kleinen Geschichten lassen sich ein Wochentag und ein Sonntag im Hinterhaus rekonstruieren.

  17. Jaap Cohen „Untertauchen“ – bei diesem Begriff denken heute viele Menschen vor allem an eine Person: Anne Frank, das aufgeweckte und ein bisschen vorlaute Mädchen, das mehr als zwei lange Kriegsjahre im Hinterhaus-Versteck an der Amsterdamer Prinsengracht lebte.

  18. Das Tagebuch der Anne Frank ( niederländischer Originaltitel: Het Achterhuis ‚Das Hinterhaus‘) ist ein Werk der Weltliteratur. Anne Frank führte das Tagebuch vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944, anfänglich in der Wohnung am Merwedeplein, den größten Teil aber im Hinterhaus des Gebäudes Prinsengracht 263 (heutiges Anne-Frank-Haus ...

  19. 12. Juni 2022 · Anne Frank ist zu einem Symbol des Holocaust geworden - und ihr Tagebuch zu einem Stück Weltliteratur. Otto Frank beschließt, das Tagebuch zu veröffentlichen. 1947 erscheint es erstmals auf ...

  20. Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert das Zentrum an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach