Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es braucht dir nicht leidzutun. Wie zum Beispiel auch eislaufen oder krankschreiben gehört leidtun zu den trennbaren Verben. Bei Distanzstellung, also wenn das Verb (tun) von seinem Zusatz (leid) getrennt vorkommt, schreibt man den Verbzusatz klein: Das tut mir so leid.

  2. 23. Sept. 2012 · Groß oder klein, was wird es hier wohl sein? Tut es mirLeid“ oder tut es mir nicht „leid“? Guter Rat ist bei dieser Frage wie immer teuer. Doch nicht, wenn man einen Blick in den Duden wirft, denn dieser klärt des Rätsels Frage eindeutig und ein für allemal auf!

  3. meine zornige Äußerung ist mir leid (veraltend für tut mir leid) Schreibung in Verbindung mit „tun“: leidtun; es tut mir leid; es wird ihm noch leidtun

  4. Suchertreffer für ES TUT MIR LEID ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'ES TUT MIR LEID' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Korrekte Schreibweise: Tut Es Mir „Leid“ Oder „Leid“?
    • Warum wird „Tut Mir Leid“ Kleingeschrieben?
    • „Tut Mir Leid“ wird Immer kleingeschrieben
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die neue Rechtschreibung gilt seit 2006 und lässt nur eine Möglichkeit offen: „Es tut mir leid!„. Die falsche Großschreibung von „Leid“ ist jedoch kein Überbleibsel der alten Rechtschreibregelung. Denn sowohl nach der alten als auch nach der neuen Rechtschreibung wird „leid“ kleingeschrieben. Die Großschreibung ist also nach beiden Varianten falsch...

    „Leidtun“ besteht nach geltender Rechtschreibung aus einem zusammengesetzten Verb, das ein ablösbares Vorderglied beinhaltet. Sobald „leid“ vor „tun“ steht, muss es daher sowohl klein- als auch zusammengeschrieben werden, weil es sich um ein einziges Worthandelt. Das Vorderglied besteht zwar aus dem Substantiv „Leid“. Dieses übernimmt jedoch eine F...

    Zusammenfassend lässt sich festhalten: Das eigentliche Substantiv „Leid“ übernimmt innerhalb des Satzes die Funktion eines Adjektivs, um den Satz sinnvoll konstruieren zu können. In der Folge wird „tut mir leid“ stets kleingeschrieben, wobei die Großschreibung sowohl nach der alten als auch nach der neuen Rechtschreibung falsch ist. Ich hoffe, mit ...

    Erfahren Sie, warum "es tut mir leid" immer kleingeschrieben wird und welche Rechtschreibregel dafür gilt. Lesen Sie Beispiele, Erklärungen und Tipps zum Ausdruck.

  5. Die Wortliste zeigt die Schreibweisen von leid tun / leidtun vor und nach der Rechtschreibreform. Es tut mir leid ist eine empfohlene Variante, die dem Regelwerk des Rats der deutschen Rechtschreibung 2006 entspricht.

  6. 10. Apr. 2010 · Im Duden steht jedoch eindeutig, dass es gerade in diesem Fall großgeschrieben wird: „Es tut mir Leid.“ Was ist denn nun richtig? Antwort. Sehr geehrte Frau G., nach der seit 2006 geltenden amtlichen Rechtschreibregelung schreibt man leidtun zusammen: Das wird dir noch leidtun! Es braucht dir nicht leidzutun. Sie haben mir sehr ...