Yahoo Suche Web Suche

  1. Für jedes Instrument, Ensemble, Genre und Niveau. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

  2. viagogo.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ‘THE GREATEST CHRISTMAS HITS’ AVAILABLE NOWhttps://ptx.lnk.to/greatestchristmashits PENTATONIX THE MOST WONDERFUL TOUR OF THE YEAR TICKETS AND VIP PACKAGES O...

    • 5 Min.
    • 744,4M
    • PentatonixVEVO
    • Etymologie und Schreibung
    • Verwendung in Der Bibel
    • Verwendung in Der Liturgie
    • Musikalische Verwendung
    • Siehe Auch
    • Einzelnachweise

    Der Ausruf Halleluja setzt sich aus dem Imperativ Plural von הלל hll im Piel „rühmen“, „Gott preisen“ und der Kurzform des Gottesnamens יהוה jhwh zusammen: „Lobet den Herrn!“ In der Hebräischen Bibel tauchen drei Varianten auf: Die Vereinigung beider Wörter zu einem Wort (הַלְלוּיָהּ haləlūjāh) und die Kombination beider Wörter als zwei Wörter sowo...

    Hebräische Bibel

    Innerhalb der alttestamentlichen Texte hat das Halleluja eindeutige liturgische Funktionen. Bevorzugt dient es dabei der Trennung innerhalb der Gruppen von Lobpsalmen. Dies geschieht auf zweierlei Weisen: durch die Stellung am Anfang bzw. am Ende von Psalmen. Am Anfang von Psalmen steht das הַלְלוּיָהּ haləlūjāh in masoretischer Tradition fast immer in einer eigenen offenen Zeile, vergleichbar den Psalmüberschriften. Somit kann das Halleluja die Funktion der Lobeinleitung sowie der Überschrif...

    Septuaginta

    Die durchgängige Transliteration von הַלְלוּיָהּ haləlūjāh in allen Schreibweisen als ἁλληλουϊά hallēluïá bezeugt, dass Hallaluja als fester Ausdruck aufgefasst wurde. Gegenüber der hebräischen Vorlage steigert die LXX die Verwendung als Überschrift (vgl. Ps 135,1LXX gegenüber Ps 136,1MT), vernachlässigt jedoch die Nutzung als Abschluss, indem sie sie oft weglässt (vgl. Ps 105,1LXX gegenüber Ps 105,45MT; Ps 106,48 MT). Das Ägyptische Hallel wird durchgängig und auch der nachfolgende Torapsalm...

    Halleluja als Zeugnis einer Variante des Gottesnamens

    Ein weniger bekannter Inhalt des Halleluja ist die Bezeugung einer Kurzform des Gottesnamens: יהוה jhwh → יהּ jh. Die nächsten Parallelen finden sich in den Kurzformen von theophoren Personennamen, bspw. Elija und Jesaja. Im Gegensatz zur Langform gilt die Vokalisation der Kurzform als יָהּ jāh als unumstritten. Zwar lässt die Verwurzelung im liturgischen Ruf gelegentlich ein hohes Alter der Kurzform יָהּ jāhvermuten, dies lässt sich jedoch aufgrund der bevorzugten Bindung des Halleluja-Rufes...

    Christliche Liturgie

    Etwa seit dem 3. Jahrhundert ist die liturgische Verwendung des Halleluja in Verbindung mit der gesungenen Psalmmelodie des Offiziums und der Eucharistie insbesondere an Ostern bezeugt. Dabei wurde es entweder als Antwort der Gemeinde auf den Psalm oder als Zusatz zu anderen Elementen, um ihnen einen österlichen Charakter zu verleihen, gesungen. Später erhielt das Halleluja seinen Platz in der Messe vor der Evangelienlesung. Zunächst in der Form: Akklamation der Gemeinde, Strophe vom Kantor o...

    Die Gregorianik kenne eine Bandbreite an musikalischen Sätzen, die von einfachen syllabischen Sätzen der Mess-Antiphone zu melismatischen Sätzen in der Messe. Die eigentlichen Messen haben einen jubilus auf der letzten Silben. Für gewöhnlich enden die Zeilen mit einem jubilus gleicher Melodie. In der Gregorianik wird für verschiedene Halleluja häuf...

    Ordinarium, Introitus
    Graduale, Offertorium, Communio
  2. Hallelujah ist ein Folk-Rock-Song des kanadischen Singer-Songwriters Leonard Cohen. Er wurde 1984 auf dem Album Various Positions veröffentlicht. Es existieren zahlreiche Coverversionen anderer Musiker, die in vielen Filmen und Fernsehserien verwendet wurden.

  3. "Hallelujah" by Leonard Cohen - Live In LondonListen to Leonard Cohen: https://LeonardCohen.lnk.to/listenYDWatch more Leonard Cohen videos: https://LeonardCo...

    • 7 Min.
    • 248M
    • LeonardCohenVEVO
  4. "Hallelujah" by Leonard CohenListen to Leonard Cohen: https://LeonardCohen.lnk.to/listenYDWatch more Leonard Cohen videos: https://LeonardCohen.lnk.to/listen...

    • 5 Min.
    • 22,3M
    • LeonardCohenVEVO
  5. Hallelujah Lyrics: Now I've heard there was a secret chord / That David played and it pleased the Lord / But you don't really care for music, do ya? / It goes like this, the fourth, the...

  6. "Hallelujah" is a song written by Canadian singer Leonard Cohen, originally released on his album Various Positions (1984). Achieving little initial success, the song found greater popular acclaim through a new version recorded by John Cale in 1991.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach